Hand? Elfer?? VAR??? Absurd!!!
Der 27. Spieltag der Fußball-Bundesliga wurde verschattet von einem an Absurdität und ungerechtigkeit a´kaum zu überbietenden Elfmeter. Dabei hätte ich gedacht, schon einigermaßen tolerant gegenüber fragwürdigen Entscheidungen in Sachen Hand zu sein. Mittlerweile gibt es ja kaum noch eine ernstzunehmende Person, die auch nur vorgibt zu verstehen, warum das eine Mal Hand strafbar (im Sportsinn) ist und wann nicht. absicht, vergrößerter Körper und was weiß ich määndern vorm geistigen Aute. Wenn ich würfelte, ob Elfer oder nicht, würde ich keine geringereTrefferquote habe.
Also jetzt Hoffenheim – Augsburg. Der FCA führt mit 1:0 und verteidigt weiter seine gegentorlose Serie auf mehr als 680 <minuten. Kein tolles Spiel vor trauriger Kulisse, da meinte wohl Schiedsrichter Tobias Reichel, das alles aufzupäppeln und pfiff Elfmeter für Hoffenheim, eine Entscheidung, die mich sofort fassungslos machte, die Didi Hamann fassungslos machte (der allerdings gerne zur Fassungslosigkeit neigt). Nicht nur, dass Augsburg Jeffrey Gouweleeuws Arm aus kürzester Entfernung getrofen wurde. Dazu kam, dass der Ball vorher von einem Augsburger Abwehrspieler abgeblockt wurde und Richtung Seitenlinie flog. Das sind zwei klare Parameter, keinen Elfmeter zu geben. Das bestätigte hinterher auch der DFB, der den Strafstoß als inkorrekt bezeichnete. Ich frag mich nur, wie das in Zeiten des VARs, also der Überprüfung am Bildschirm, passieren kann, dass ein gestander Bundesliga-Schiedsrichter nach zig Lehrgängen gemeinsam mit dem Kölner Keller (wo die Video-Assistenten sitzen) zu einer solch abstrusen Entscheidung kommen kann. Herr Reichel schwieg nach dem Spiel im übrigen. Verständlich, aber ich und wahrscheinlich alle Fußballfans würden doch gerne wissen, was da in seinem Kopf durchgegangen ist.
Das leidige Handthema, es wiwrd immer und ewig gären. Einen echten Lösungsansatz gehabe ich leider auch nicht parat. : Jedes Handspiel ist Hand ist auch nicht zielführend, weil dann nur noch von den Stürmern versucht ist, irgendwie die Hand des Gegners zu treffen. Zu besichtigen seit langem im Hockey, wo Fuß im eigenen Strafraum immer eine Strafecke gibt.
Die Bayern übersprangen etwas waidwund (ohne die verletzten Abwehrrecken Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Hiroki Ito) mit 3:2 die Hürde St. Pauli und streben dem Meistertitel entgegen. Bayer Leverkusen schaffte einen schmucklosen 3:1-Pflichtsieg über den VfL Bochum. Im Abstiegskampf schaffte der 1. FC Heidenheim einen wichtigen Auswärtsdreier beim VfL Wolfsburg.
Finalsieg übers Idol
Novak Djokovic schien in Miami seinem 100. Turniersieg ganz nahe. Fast locker hatte er sich 5 Siegen ins Finale gespielt, und dort wartete mit Jakub Mensik ein veritabler Außenseiter, trotz des riesigen Talents, das ihm allseits bescheinigt wird. Der 18-jährige Tscheche verehrt Djokovic, als 16-Jähriger durfte er ein paar Bälle mit dem serbischen Ausnahmespieler schlagen. Doch Mensik versank nicht in Ehrfurcht, sondern drosch Djokovic die Bälle nur so um die Ohren. Ohne Furcht, ohne erkennbare Nervosität. Auch als es spannend wurde in 2 Teibreaks, ging er keinen Zentimeter von seinem risikobehafteten Spiel ab und holte sich zweimal das Spiel und den Satz. Und das gegen einen veritablen Spezialisten des Tiebreaks, de in seiner Karriere etwa 70 Prozent dieser Art der Entscheidung für sich entschied.
Von Mensik werden wir noch viel hören, und das Lob des unterlegenen klang echt. Ich mag den Djoker ja nicht besonders, aber hier zeigte er tolle Größe. Novak Djokovic gilt ja als jemand, der sich gerne um talentierte Jungspunde kümmert und ihnen Tipps gibt (dass sie dermaßén gegen ihn verwendet werden gehört dazu).
Noich sehr viel erstaunlicher war der Erfolgslauf der jungen Philippinin Alexandra Eala. Als 140. de Weltrangliste hatte sie das Turnier begonnen (sie erhielt eine Wildcard) und hintereinander weg bezwang sie die weit höter eingeschätzten Jelena Ostapenko, Madison Keys und Iga Swiatek. Erst die Amerikanerin Jessica Pegula stoppte den Erfolgslauf, der sie auf Platz 75 vorspülte. Pegula selbst hatte gegen die in diesem Turnier unfassbar dominante Aryna Sabalenka nicht den Hauch einer Chance.
Und sonst?
- 2. Bundesliga: Tatsächlich: Der 1. FC Köln und der HSV streben fast unaufhaltsam Richtung Oberhaus. Die Kölner Minimalisten drehten in Paderborn einen 0:1-Rückstand in ein 2:1, den Hamburgern reichte ein 0:0 in Elversberg, um Platz 2 zu verteidigen. 4 respektive 3 Punkte Vorsprung haben die beiden Großclubs auf Rang 3 – und das bessere Torverhältnis.
- Internationaler Fußball: Im FA-Cup-Viertelfinale haben sich die Hoffnungen von Brightons deutschem Trainer Fabian Hürzeler zerschlagen. Die Südengländer verloren zu Hause nach Elfmeterschießen gegen Nottingham Forest. Ebenfalls in der Runde der besten 4 stehen Chystal Palace (3:0 beim FC Fulham mt Bernd Leno im Tor), Aston Villa (3:0 bei Preston North End) und Manchester City (2:1 in Bornemouth). Die letzte Titelhoffnung der Cityzens, die jetzt im Halbfinale zu Wembley auf Nottingham treffen.
- Basketball: Der FC Bayern hat mit Siegen in Barcelona und gegen Partizan Belgrad einen großen Schritt Richtung Viertelfinale der Euroleague getan. Sie belegen gerade Platz 5 mit einem Spiel Vorsprung auf ein sieggleiches Fünferfeld. Bei gutem Verlauf ist gar Rang 4 drin, daer Heimrecht in der ersten Play-off-Runde bedeuten würde.
- Eishockey: Ausgeschieden ist RB München in der DEL. 2:1 Siege hatten sie schon gegen die Adler Mannheim, danach verloren sie dreimal in engen Partien. Ebenso im Halbfinale: EHC Ingolstadt, die Kölner Haie und Eisbären Berlin.
- Motorrad: Im 3. (klassischen) Rennen) gab es in Austin den ersten Nicht-Marquez-Sieg. Marc stürzte und Alexis wurde hinter Francisco Bagnaia aus Italien Zweiter.
Neueste Kommentare