3 heiße Titelanwärter

Blick über den Teich, NBA

 

Die Play-offs in NBA und NHL beginnen am Wochenende, und was macht der Münchner Löwe? Fährt in den Urlaub, genauer gesagt auf die wunderschöne Insel Lanzarote. Mal sehen was das Unwetter dort am Sonntag übriggelassen hat, aber ich bin guter Dinge.

Das bedeutet allerdings, dass ich den Beginn der Play-offs nicht so intensiv verfolgen werde wie noch im vergangenen Jahr. Und dementsprechend mich auch hier weniger bis kaum dazu äußern werde: auf keinen Fall in der epischen Breite wie 2024. Ich hoffe trotzdem auf vernünftiges WLAN. Spätestens Mitte Mai bin ich dann wieder vollständig n München. Dann werde ich mich auch um die NHL kümmern. .

Die reguläre Saison endete mit einem echten Thriller. Die Golden State Warriors und LA Clippers brauchten eine Overtime, um einen direkten Play-off-Platz auszuspielen. Den sicherten sich die Clippers, während die Warriors den Umweg über PlayIns nehmen mussten. Hier setzten sie sich gestern Nacht gegen die Memphis Grizzlies durch. Diese haben ihrerseits noch die Chance, mit einem Heimsieg gegen die Sacramento Kings oder Dallas Mavericks den letzten Play-off-Platz zu schnappen, der ihnen eine Serie gegen die Oklahoma City Thunder bescheren würde. Diese schnappten sich den letzten Play-off-Platz.

 

Die (klaren) Favoriten

 

Ich sehe 3 außergewöhnliche Mannschaften (und bin mit dieser Meinung wahrlich nicht allein): die Thunder im Westen (mit Abstand die beste Bilanz) sowie die Ost-Teams Cleveland Cavaliers und Boston Celtics. Es würde mich schon sehr wundern, wenn der nächste Meister nicht eines dieser Teams wäre (möglicherweise verheerendes Verletzungspech lasse ich mal außen vor).
Ein kleines Fragezeichen bleibt bei den Thunder und Cavs, die beide noch sehr jung sind mit wenig Play-off-Erfahrung. Play-off-Basketball ist doch ein ganz anderer Schnack: zum einen, weil die Schiris mehr durchgehen lassen, vor allem abe, weil es eben lange Serien gibt, man also auf Stärken und Schwächen des Gegners reagieren kann.
Das wäre ein kleiner Bonus des Titelverteidigers aus Boston, die all das im vergangenen jahr schon durchlebt haben bis zum glücklichen Ende. Das relativ junge Team ist seitdem wahrlich nicht schlechter geworden, aber eben noch erfahrener.

 

Gefährliche Außenseiter

 

2 Teams im Westen traue ich fast alles zu: den Los Angeles Lakers und eben den Warriors. Warum? Weil beide vielleicht nicht den ausgeglichensten Kader haben, dafür aber absloute Ausnahmekönner. Luka Doncic bei den Lakers hat die ohnehin schon hohen Erwartungen nach dem Wechsel im Januar von den Mavericks übererfüllt. Er wirkt fit, ist ofensiv kaum zu halten, über die Defensive breite ich den Mantel des Schweigens. Im Verbund mit dem offenbar alterslosen LeBron James und dem Aufsteiger des Jahres Austin Reaves, kann er jedes Team vor unlösbare Aufgaben stellen. Das ist allerdings kein Garant für Erfolg, denn die Defensivschwäche, auch bedingt durch das Fehlen eines wirklich guten Centers/Big Man, ist doch bedenklich
Bei den Warriors gibt es halt den Curry-Faktor. Wenn der beste Dreierschütze heiß läuft, gibt es kein Halten mehr. Dazu noch ein Jimmy Butler, der bei den Miami Heat seine außergewöhlichen Play-off-Qualitäten hinreichend bewiesen hat und wieder voller Spielfreude ist. Auch hier gibt es allerdings Unwägbarkeiten: Kann Steph Curry wirklich in jedem Spiel Außergewöhnliches leisten? Und wie bei den Lakers stellt sich die Frage nach der Defensive undob die Kräfte reichen für bestenfalls zwei brutale Play-off-Monate.
Im Osten habe ich die Indiana Pacers auf dem Zettel. Nach dem verhhunzten Sasionstart, bedingt auch durch viele Verletzungen sind sie immer besser in Form gekommen, vor allem Spielmacher Tyrese Haliburton, der durch Pascal Siakam bestens ergänzt wird.

 

West

 

Oklahoma City Thunder (1) – Memphis Grizzlies/Sacramento Kings/Dallas Mavericks (8)

Egal, wer sich aus dem Trio letztlich durchsetzt, in der 1. Runde ist OKC auf jeden Fall eine Nummer zu groß (wenn es nur einigermaßen nach Plan läuft). Die Thunder haben die beste Verteidigung und mit Shai Gilgeous Alexander einen der beiden Ausnahmespieler (der andere ist Nikola Jokic von den Denver Nuggets) der Saison. Oklahoma war schon im vergangenm Jahr das beste Team der Hauptrunde. Mit dem deutschen Centerriesen Isaiah Hartenstein haben sie offenbar das fehlende Puzzlestück gefunden. Die einzig offene Frage lautet: Gelingt den Thunder der Sweep (also keine Niederlage)?

🧠 Thunder ❤️ Thunder

 

Houston Rockets (2) – Golden State Warriors (7)

 

Oder auch: jung gegen alt. Die Rockets sind ein extrem aufregendes Team, dem auch die Zukunft gehört. Amen Thompson einer der kommenden Stars, dazu ein Scharfschütze wie Dillon Brooks. Doch ich habe Zweifel, ob das allein gegen die abgezockten Veteranen (Curry, Draymond Green) reicht, dessen Kader sehr breit aufgestellt wirkt. Dem haben die Rockts allerdings einen Fred van Vleet entgegenzusetzen, der 2019 mit den Toronto Raptors den Titel holte.

🧠 Warriors  ❤️Rockets

 

LA Lakers (3) – MInnesota Timberwolves (6)

Laut Experten konnte den Lakers im Wilden Westen kein besserer Gegner in der 1. Runde zufallen als die Wolves. Weil diese nicht so schnell spiele würde, damit die LA-Verteidigung in Verlegenheit gerät. Und die Defense kein Mittel gegen Doncic findet wie im vegangenen Jahr, als Luka noch für die Mavs spielte. Schwierig genug wird es allemal. Die große Frage: Wie weit dreht Anthony Edwards von Minnesota auf? Die Wolves haben schon einige Waffen, gerade auch Naz Reed und Donte DiVincenco, wenn diese von der Bank kommen

🧠 Lakers   ❤️ Timberwolves

 

Denver Nuggets (4.) – Los Angeles Clippers (5)

Für mich sind die Nuggets kaum einzuschätzen. Jokic allein kann sie zu fast jeden Triumph helfen, aber ganz ohne Hilfe wird es nicht gehen, und da fangen die Probleme an. Und da ist noch der immer noch unfassbare Trainerwecsel so kurz vor Schluss, als Meistercoach Mike Maloney gefeuert und durch den Assistenten Adelman ersetzt wurde. Vielleicht findet der ja einige Stellschrauben, und vielleicht kommt Jamal Murray top aus seiner Verletzung heraus. Allein, mir fehlt der Glaube.
Die Clippers dagegen sind für mich die ganz große Überraschung. Kawhi Leonard spielt hervorragend, seitdem er wieder fit ist (allerdings bleibt diesbezüglich ein Fragezeichen), James Harden hat wieder richtig Bock, und Center Ivica Zubac eine großartige Saison hinter sich.
Vieles spricht also für die Clippers: Und doch könnte alles zur Makulatur werden, weil die Nuggets eben diesen überragenden Nikola Jokic in ihren Reihen haben. Und doch:

🧠 Clippers      ❤️ Clippers

 

Eastern Conference

Alles andere als ein Conference Finale zwischen den Cleveland Cavaliers und den Boston Celtics wäre eine faustdicke Überraschung: Doch gerade auf die Cavs warten unangenehme Stolpersteine

 

Cleveland Cavaliers (1) – Atlanta Hawks/Chicago Bulls/Miami Heat

Die Heat haben sich als Nummer 10 in zwei Auswärtsspielen. Dann wäre das für die Cleveland Cavaliers ein tückisch die Serie gegen die Cavs verdient. Heat Culture auch ohne Jimmy Butler. Miami hat schon Waffen wie Andrew Wiggins Tyler Herro und Bam Adebayo. Ein Dark horse ist Davion Mitchell, nicht verwandt mit Cavs Superstar Donovan Mitchell, aber ebenso mit der Nummer 45.
Doch insgesamt müsste sich die höhere Klasse der Cavaliers drchsetzen, mit dem tollen Dreigestirn Donovan Mitchel, Evan Mobley und Darius Garland. Die bestens assistiert werden von einem großartig zusammengefügten Team. Mannschafts-Basketball at its Best.

🧠 Cavaliers          ❤️ Cavaliers

 

Boston Celtics (2) – Orlando Magic (7)

Schön für die Magic um Franz Wagner, dass sie es in die Play-offs geschafft haben. Mehr dürfte nach Lage der Dinge nicht drin sein. Wegen der eigenen Offensiv-Schwäche vor allem von der Dreierlinie, vor allem aber wegen der bärenstarken Celtics. Der Titelverteidiger leistete sich zwar manch überraschende Niederlage, doch wen es ernst wird, zeigte er immer seine Klasse. Jeder Spieler der Starting Five (und auch fast alle von der Bank, Pritchard!) kann jederzeit von der Dreierlinie treffen. Unterschiedsspieler wie Jayson Tatum und Jaylen Brown übernehmen Verantwortung, wenn es kritisch wird. Die Magic können froh sein, wenn sie einen Sieg landen. Vielleicht hilft Orlando ja ein Dishney-Wunder unweit de heimischen Spielstätte.

🧠 Celtics         ❤️ Magic (ohne große Hoffnung)

 

New York Knicks (3) – Detroit Pistons (6)

 

Eine große Frage: Wie halten bei den Knicks die Kräfte der Starting Five: Denn Coach Tim Thibedeau hat die Hart, Brunson und Co. schon in der regulären Saison länger auf dem Parkett gelassen als irgendein anderer Trainer seine Stars. Für die Knicks spricht die Play-off-erfahrung, die sie im vergangenen Jahr esammelt haben (damals allerdings noch mit den ganz starken, Isaiah Hartenstein und Donte DiVicenco. Dafür haben sie jetzt Karl-Anthony Towns in ihren Reihen.

Die Detroit Pistons sind für mich die größte Überraschung der Saison. Dass sie sich gegenüber dem Horrorjahr zuvor steigern würden, war klar. Aber gleich 30 Siege mehr – das ist schon ein Statment. Praktisch jeder Spieler hat sich erheblich gesteigert. Jetzt haben Cade Cunningham und Co. null Druck. Und der erfahrene deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Dennis Schröder kann von der Bank kommend sicher viel helfen. Dennoch:

 

🧠 Knicks         ❤️ Pistons (allerdings nicht wg. Dennis)

 

Indiana Pacers (4) – Milwaukee Bucks (5)

 

Pberspitzt gesagt: Teambasketball (Indiana) gegen Giannis Antetokuonpo (Milwaukee). Der Grieche hat ein tolles Jahr hinter sich, ihn plagen diesmal keine Veletzungen (soweit möglich nach so einer Saison). Allein kann er Spiele entscheiden. Aber für eine vielleichr lange Serie gegen die sich zuletzt sehr verbesserten Pacers wird es nicht reichen, da braucht er Verstärkung. Die ihm leider aus Bucks-Sicht Scharfschütze Damian Lillard (verletzt) nicht geben kann. Villeicht aber Kyle Kuzma oder der erfahrene Center Brook Lopez.
Da haben die Pacers mehr aufzubieten neben dem Starduo RTTyrese haliburton und Pascal Siakam Andrew Nemhard zum Beispiel und der junge Bennedict Mathurin in seinem zweiten Profijahr.

 

🧠 Pacers          ❤️ Pacers

 

 

 

 

Die eine falsche Entscheidung

Blick über den Teich, MLB

Cleveland Guardians – NEW YORK YANKEES 2:5/10 (1:4)

Hinterher ist man immer klüger. Wer könnte ein traurigeres Lied darüber singen als Trainer im Sport. Und hier besondes im Baseball, weil hier der Chefcoach am meisten selbst ins Geschehen eingreifen kann durch geschicktes Wechseln (oder eben Nichtwechseln) des Werfers. So wird es jetzt Stephen Vogt ergehen, dem Team-Manager der Guardians. 2:0 führte sein Team im 6. Inning, bei 2 Outs und einem Yankee auf der 3. Base. Auf dem Schlagmal stand Giancarlos Stanton, der in der Serie den Guardians schon so manches Unglück bereitet hatte. Jetzt stand Vogt vor der Entscheidung: Freiwilliger Walk für Stanton und dann gegen den sehr viel schwächeren Jazz Chisholm das Glück vesuchen. Oder vielleicht sogar den bis dato starken Starting Pitcher durch den fantastischen und vor allem ganz frischen Releiver Cade Smith ersetzen. Vogt tat nichts dergleichen, und tatsachlich drosch Stanton den Ball weit über den Zaun und besorgte den 2:2-Ausgleich.
Dieser Spielstand blieb bis ins 10. Inning bestehen. In diesem schaffte  der in der gesamten Serie überragende Juan Soto einen 3-Run-Homer, der die Yankees zum ersten Mal seit 2009 in die World Series gegen die Ols Angeles Dodgers oder New York Mets beförderte.
Einen echten Vorwurf wird dem Trainer wohl niemand machen, aber es bleibt halt das ungute Gefühl, dass Stantons Homerun zum Ausgleich durch eine schlauere Entscheidung vermeidbar gewesen wäre, wobei es natürlich für diese These keinerlei Beweis gibt.

Die Yankees entschieden eine durchaus spannende Serie vorzeitig: Einige Partien standen auf Messers Schneide. Unverwundbar wirken die New Yorker beileibe nicht. Sie haben allerdings mit Aaron Judge einen Schlagmann, der bisher sein riesiges Können nur marginal zeigte. Ein Schlagdurchschnitt vor 0.161 in der gesamten 5-Spiele-Serie ist (nicht nur) für ihn indiskutabel, immerhin zeigte er mit 2 Homeruns seine Gefährlichkeit. Und Neuzugang Juan Soto legte eine fast unwirkliche Serie hin mit 3 Homeruns, 8 RBIs und einem Schlagdurchschnit von 0.333.

Ansetzungen (MESZ)
Mo., 02:08: LA Dodgers – NY Mets (3:2)
Die Mets mit ihrem bisher so tollen SP Sean Manaea, die Dodgers dürften ein Bullpen-Spiel wagen.
Di., 02:08: LA Dodgers – NY Mets (falls die Mets Spiel 6 gewinnen)

 

Showdown in Big Apple

Blick über den Teich, WNBA und MLB

Die New York Liberty mit einer starken Leonie Fiebich vergeben den ersten Matchball, dafür gewinnen die beiden Baseball-Teams im Halbfinale gegen die Los Angeles Dodgers und Cleveland Guardians.

WNBA

Minnesota Lynx – New York Liberty 82:80 (2:2)
Erneut ein Basketball-Thriller der Frauen, der erst in der absoluten Schlussphase entschieden wurde. Diesmal hatten die Lynx das bessere Ende für sich, weil Bridget Carleton sich einen Offensiv-Rebound schnappte, gefoult wurde und die beiden freiwürfe verwandelte. Diesmal gelang danach Sabrina Ionescu auf der anderen Seite kein Zauvberwurf zum Sieg (wie in Spiel 3), weshalb die Serie in New York entschieden wird in Spiel 5 in der Nacht zu Montag unserer Zeit (02:00) Uhr. Diesen Showdown hat das Finale verdient zweier absolut ebenbüriger Teams, in denen letztlich Nuancen den Ausschlag geben.
Wie eben in der wilden Partie 4 in Minneapolis vor diesmal 19.200 Fans, die ein Spektakel veanstalteten, das sich keinesfalls hinter NBA-Playoff-Heimpartien der Timberwolves verstecken müsse. Die sahen einen Schlagabtausch mit zahlreichen Führungswechseln, ständigen Auf und Abs, unglaublich getroffenen Dreiern, aber auch Monsterblocks und genauso erstaunliche Ballverluste nach Pässen ins Nichts. Und eine Scharfschützin wie Ionescu traf  keinen einzigen ihrer 5 Dreier-Versuche und blieb zum ersten Mal seit mehr als 20 Play-off-Partien ohne Dreier.
Mittendrin die deutsche Nationalspielerin Leonie Fiebich, die einen tollen Tag erwischte und mit 19 Punkten zweitbeste Punktesammlerin ihrer Liberty war hinter Jonquel Jones. Allerdings verwandelte sie „nur“ 2 von 5 Dreiern und blieb unter ihren 60 Play-off-Prozent, was wäre ein Franz Wagner glücklich über diese Quote. Fiebich hatte mit 36:02 Minuten auch die meiste Einsatzzeit ihresteams (gemeinsam mit Ionescu). Auch Nyara Sabally leistete ihren Beitrag mit 4 Punkten und 5 Rebounds, davon 2 am offensiven Brett.

Ansetzung (MESZ)
Mo., 02:00: New York Liberty – Minnesota Lynx (2:2)

MLB

Es war kein Freitag der Pitcher. Insgesamt 32 Runs kassierten sie in den beien Partien. Und in Erscheinung traten Schlagmänner, die sonst nicht so im Rampenlicht stehen.

New York Mets – Los Angeles Dodgers 12:6 (2:2)
Mit dem Heimsieg verlängerten die Mets die Serie, die nun morgen respektive übemorgen in LA entschieden wird. Pete Alonso stellte die Weichen mit seinem 3-Run-Homer schon im 1. Inning auf Sieg. Schon nach dem 3. Inning schienen beim stand von 8:1 alle Messen gesungen. Dodgers Starting Pitcher, der in der 1. Partie am Sonntag noch alle New Yorker zur Vezweiflung geterieben hatte, hatte einen rabenschwarzen Abend. In 3 Innings kassierte er 8 Hits und 4 Walks, die zu den 8 Runs führten.
Immerhin betrieben die Dodgers Schadensbegrenzung, insbesondere verbrauchten sie im Hinblick auf die anstehenden Partien nur noch einen Werfer. Brent Honeywell hielt 4.2 Innings durch. Und Schlagmann Andy Pages hatte seinen persönlichen Erfolgstag, schaffte gleich 2 Homeruns, wass in der NL noch nie einem an 9 gereihten Schlagmann (nominell also einer der Wächsten) gelang. Das reichte letztlich aber nur zur Ergebnis-Kosmetik. Die Mets hatten gleich 14 Hits und 5 Walks – und sie nutzten regelmäßig ihre Chancen.

Cleveland Guardians – New York Yankees 6:8 (1:3)
Was für ein Ab und Auf und Ab mussten die Guardians-Fans im heimischen Stadion erleben. Dabei schien alles klar, für die Yankees  als im oberren 6. Inning Giancarlo Stanton mit seinem 3-Run-Homer auf 6:2 erhöhte. Andererseits hat der Bullpen der Yankees schon öfter gezeigt, dass er nicht zu den stärksten gehört. Also verkürzten die Guardians im 7. Inning auf 5:6, und nur ein famoser Catch von Left Fielder Alex Vedugo verhinderte weitere Punkte von Jhonkensey Noel. Als dann im 8. Inning Cleveland der Ausgleich gelang, roch es tatsächlich nach Umschwung. Aber der in der regulären Saison extrem effektive Relieiver Emmanuel Chase ließ im 9. Inning zwei weitere Punkte der Yankees zu zum 6:8, und darauf fanden die Guardians keine Anwort mehr: Braysn Rocchio repräsentierte bei 2 Mann auf Base zwar den virtuellen Sieg, schaffte aber nur ein harmloses Groundout.

Ansetzung heute
02:08: Cleveland Guardians – New York Yankees (1:3)

Ansetzungen morgen
02:08: Los Angeles Dodgers – NY Mets (3:2)

Der Weihnachtsmann haucht Cleveland Leben ein

Blick über den Teich, MLB

Kein guter Tag für die New Yorker Teams in den Baseball-Play-offs. Vor allem für die Mets dürfte es fast schon aussichtslos sein, ihr Post-Season-Märchen fortzuführen.

Cleveland Guardians – New York Yankees 7:5/10. Inning (1:2)
Ein großes Auf und Ab, und erstmals in den diesjährigen Play-offs mussten Extra-Innings entscheiden. Zunächst sah es gut aus für die Guardians führten sie doch nach 7 2/3 Innings 3:2s, und der sehr starke Bullpen gab sich keinerlei Blöße. Dann trat allerdings Aaron Judge für die Yankees an die Platte. Der Superstar hatte bis dato nichts getroffen, aber Judge ist immer für einen Homerun gut. Und tatsächlich feuerte er den Ball über den Zaun – 3:3. Als unmittelbar Mike Stanton mit einem weiteren Homerun die Yankees mit 4:3 in Führung brachte, sanken die eh schon kühlen Temperaturen in Cleveland beträchtlich und wurden gar zur Eiseskälte, als Anthony Volpe nach einem Sacrifice Fly von Gleyber Torres aauf 5:3 erhöhte. Jetzt konte nur noch ein Wunder helfen im unteren 9. Inning und schon 2 Outs. Und wer anders könnte dieses Wunder bewirken, als der Weihnachtsmann. Jhonkensy Noel schaffte tatsächlich mit einem Two-Run-Homer den Ausgleich zum 5:5. Der spielt als Einwechselspieler seine erste MLB-Saison, in den Play-offs hatte er bis dahin bei 15 At Bats genau einen Hit zustandebekommen. Jetzt beförderte er den Ball weit in die Zuschauerränge und rettete die Giuardians in die Extra-OInnings. Bereits im 10. Durchgang die Entscheidung, als der ebenfalls eingewechselte David Fry mit einem weiteren Homerun den Sieg und den Anschluss nach Spielen zum 1:2 sicherstellte. Das klingt schon sehr viel freundlicher als das mögliche 0:3, das bisher in der Geschichte der MLB-Play-offs nur ein einziges Mal noch in einen Erfolg umgewandelt wurde (Boston Red Sox 2006 vs die Yankees, wer will es je vergessen)

New York Mets – Los Angeles Dodgers 2:10 (1:3)
Nein, das war wahrhaftig nicht spannend:Al erster Schlagmann überhaupt schaffte Dodgers Star Shohei Ohtani einen Homerun. Den konnte Marc Vientos zwar noch ausgleichen im unteren 2. Inning, aber dann nahm das New Yorker Unglück seinen Lauf. Im 3. und 4. Inning gelangen den Gästen je zwei Runs, während die Mets nur einen Punkt auf die Anzeigentafel brachten. Die Führung bauten sie auf 7:2 aus, und spätestens als die Mets 3 gelandene Bases bei keinem Aus nicht zu weiteren Punkten nutzten, war die Entscheidung gefallen.
Shohei Ohtani kam viermal auf Base und schaffte jedesmal auch die volle Runde nach Hause. Noch bemerkenswerter ist für mich de Auftritt von Max Mundy. Der schaffte das Kunststück, spieleübergreifend 13-mal in folge auf Base zu kommen und stellte damit einen Post-Season-Rekord ein. Die alleinige Bestleistung vermasselte er sich dann allerdings mit einem wilden Strikeout, als längst alles entschieden war.

Ansetzungen heute
23:08: New York Mets – Los Angeles Dodgers (1:3)
Die Mets wagen offenbar ein sogenanntes Bullpen–Spiel, das heißt kein Pitcher dürfte mehr als 3 Innings werfen. Die Dodgers vertrauen auf Jack Flaherty, der
am Sonntag in 7.0 Innings nur 2 Hits und 2 Walks zuließ
02:08: Cleveland Guardians – New York Yankees (1:2)
Auf dem Mound stehen wahrscheinlich die SP Luis Gil (Yankees) und Gavin Williams, die beide bisher in der Post Season noch ohne Einsatz sind. Würde
mich ziemlich wundern, wenn sie länger als 4 oder 5 Innings durchhalten dürfen.

 

Sabrina Ionescus Zauberwurf

Blick über den Teich, WNBA und MLB

New York up und New York Down. Die Big-Apple-Fans hatten am Mittwoch nahezu gleichzeitig unterschiedliche Gefühle.
Zuvor allerdings noch eine aus deutscher Sicht sehr erfreuliche Nachricht. JJ Peterka ist in der NHL zum ersten Mal nach seiner leichten Gehirnerschütterung vor zehn Tagen in Prag wieder für die Buffalo Sabres aufgelaufen und erzielte bei der 5:6 Overtime-Niederlage bei den Pittwsburgh Penguins 2 Treffer.

WNBA

Minnesota Lynx – New York Liberty 77:80 (1:2)
Cool, cooler, Sabrina Ionescu. Die Scharfschützin krönte die New Yorker Aufholjagd mit einem spektakulären Dreipunkter genau eine Sekunde vor Schluss. Zwischenzeitlich lagen die Liberty mit bis zu 15 Punkten zurück, ehe sie wieder zurückkamen. Und das vor 19 500 fanatischen Lynx-Anhängern im ausverkauften Target Center, die einen Höllenlärm verantstalteten. Nach einer 5:4-Führung (alle Punkte für NY markierte Leonie Fiebich) ganz zu Beginn verloren die Liberty völlig den Faden und lagen nach dem 1. Quarter 18:28 zurück. Bedenklich die schier zahllosen Ballverluste (7 waren es tatsächlich). Das wurde mit der Partie etwas besser (16 im gesamten Spiel sind immer noch eine ganze Menge), und deshalb konnten die Liberty ab dem 2. Viertel den Rückstand nach und nach verkürzen.
Herausragend bei den Gästen wareinmal mehr Breanna Steward mit 30 Zählern. Fiebich kam auf 13 Punkte, die wieder sehr gut aus der Distanz traf (3/5 Dreier). Nyara Sabally steuerte in knapp 11 Minuten 4 wichtige Punkte bei. Bei Minnesotastand Napheesa Collier die gesamten 40:00 Minuten auf dem Parkett und hatte am Ende 22 Punkte zu Buche stehen.

Ansetzungen
Sa., 02:00: Minnesota Lynx – New York Liberty (1:2)
Mo., 02:00: New York Liberty vs Minnesota Lynx (falls Minnesota Spiel 4 gewinnt)

MLB

New York Mets – Los Angeles Dodgers 0:8 (1:2)
In der Offensive stark mit einigen Homeruns, in der Defensive wieder eine Bank, die Dodgers sicherten nicht nur Spiel 3 und die 2:1-Führung, sondern sind jetzt auch klar in der Favoritenstellung dieser Serie. Sie schafften insgesamt 4. Zunull-Erfolg in den vergangenen 5 Play-off-Partien. Diesmal legte Starting Pitcher Walker Bühler den Grundstein, der in 4.0 Inninngs gerade mal 3 Hits und 2 Walks zuließ. Noch beeindruckender die Ersatzwerfer, die in den folgenden 5 Innings nur einen Hit und 2 Walks hinnehmen mussten.Wirllich heikel wurde es für Bühler nur einmal, als er im 2. Inning mit nur einem Out die Bases lud, sich aber mit zwei Strikouts meisterlich befreite.
Und die Offensive produzierte ebenfalls überdurchscnittlich. Die ersten 2 Punkte erzielten sie durch sogenannten „little Ball), also Single-Hits, Walks und produktive Outs, in der die Runner um eine Base vorrücken. Ab dem 6. Inning packten die Dodgers dann die schweren Geschütze aus. Kiké Hernández erhöhte mit einem 2-Run-Homer auf 4:0, Shohei Ohtani legte im 8. Inning mit einem Schlag über den Zaun nach, der 3 Punkte einbrachte.

Ansetzungen Conference Series (MESZ)
National League
Fr., 02:08: New York Mets – Los Angeles Dodgers (1:2)
Fr., 23:08: Mets – Dodgers
Mo., 02:08: Dodgers – Mets (wenn nötig)
Di., 02:08: Dodgers – Mets (wenn nötig)

American League
Do., 23:08: Cleveland Guardians – New York Yankees (0:2)
Sa., 02:08:  Guardians – Yankees
So., 02:08: Guardians – Yankees (wenn nötig)
Mo., 23:08: Yankees – Guardians (wenn nötig)
Mi., 01:38: Yankees – Guardians (wenn nötig)

Spiel 1 der World Series (Best of 7)  ist in der Nacht zum Sonntag, 26. Oktober (MESZ, noch nicht festgelegt. Die Dodgers würden das Heimspiel vs Yankees/Guardians haben, die Mets müssten zunächst auswärts antreten.