von Münchner Löwe | Okt. 21, 2024 | basketball, WNBA
Blick über den Teich, WNBA
Plötzlich war in New York Baseball und Football und NBA und NHL Nebensache: Denn im Big Apple gibt es endlich mal wieder einen Titel zu feiern im US Sport. Die Basketballerinnen der New York Liberty holten sich zum ersten Mal überhaupt die Trophäe. In einem extrem intensiven, nicht unbedingt schön anzuschauenden 5. Finalspiel gewannen sie im heimischen Barclays Center mit 67:62 nach 1. Overtime gegen die Minnesota Lynx.
Und zwei deutsche Nationalspielerinnen hatten erheblichen Anteil. Von Rookie Leonie Fiebich durfte man das fast schon erwarten, so eine großartige Rolle spielt sie schon in den gesamten Play-offs, in denen sie zahlreiche neue Rekorde für Liga-Neulinge aufstellte. Doch dass Nyara Sabally zum Gamechanger wird, das hätten die wenigsten erwartet. Und doch: Als sie im 3. Viertel ihre Zeit hatte, bekam Liberty einen Energie-Schub. In nur 4:36 Minuten sammelte sie 9 Punkte, 2 Rebounds und hatte ein +/- von +8. Am Ende hatte sie 13 Zähler und 7 Rebounds in ihren Stats, und ihr Steal samt anschließendem Korbleger stellte in der Overtime die Wichen auf Sieg. Kurioserweise hatte auch Fiebich 13 Punkte und 7 Rebounds. Dass sie ihren ersten Dreier in der Overtime traf, spricht für ihre Nervenstärke. Die beiden Deutschen waren hinter Joquel Jones (17) erfolgreichste New Yorker Werferinnen, noch weit vor den großen Stars vor Sabrina Ionescu und Breanna Steward.
Die Partie lebte von der Spannung. Beide Teams hatten grauenhafte Wurfquoten, was einerseits an der unerbittlichen Deckung, andererseits auch an der sichtlichen Nervosität der Scharfschützinnen lag. So traf Ionescu erst ganz am Ende einen Dreier, die Quote von 1/10 ist für sie beschämend. Umso erleichterter war gerade sie. Auf der anderen Seite war Courtney Williams mit 2 von 14 Würfen nicht viel besser, bei Minnesota waren Napheesa Collier (22 Punkte) und Kayla McBride die Stützen und trugen erheblich zur zum Teil zweistelligen Führung bei.
Endlich haben also die Liberty ihren Titel, und Prominente wie Spike Lee führen sich bei den Heimspielen mittlerweile genauso irre auf wie bei solchen der Knicks. Auch Dennis Schröder war live vor Ort. Der trägt ab Mittwoch mit seinen New Jersey Nets die Heimspiele ebenfalls im Barclays Center aus, doch ein Titel dürfte ihm versagt bleiben.
Sabally und Fiebich krönten ein schier unwirkliches Basketball-Jahr. Das begann mit der nervenaufreibenden Olympia-Qualifikation in de Hölle zu Belem, hatte den erste3n Höhepunkt in Paris, als die Deutschen viel stärker eingestufte Gegnerinnen wie Belgien und Japan und erst etwas unglücklich an Gastgeber Frankreich im Viertelfinale scheiterten. Fiebich steigerte sich in ihrer ersten Saison von Monat zu Monat, glänzt in der Verteidigung genauso wie vorne, wo sie zu den treffsichersten Schützinnen zählt. Sabally musste viel kämpfen, gegen enrome Konkurrenz auf ihrer Position. Als es drauf ankam und auf sie ankam, war sie zur Stelle, und nichts verdeutlicht die Wertschätzung wie eine Einsatzzeit in der Overtime des 5. und entscheidenden Spiels um den WNBA-Titel
von Münchner Löwe | Okt. 19, 2024 | basketball, MLB, WNBA
Blick über den Teich, WNBA und MLB
Die New York Liberty mit einer starken Leonie Fiebich vergeben den ersten Matchball, dafür gewinnen die beiden Baseball-Teams im Halbfinale gegen die Los Angeles Dodgers und Cleveland Guardians.
WNBA
Minnesota Lynx – New York Liberty 82:80 (2:2)
Erneut ein Basketball-Thriller der Frauen, der erst in der absoluten Schlussphase entschieden wurde. Diesmal hatten die Lynx das bessere Ende für sich, weil Bridget Carleton sich einen Offensiv-Rebound schnappte, gefoult wurde und die beiden freiwürfe verwandelte. Diesmal gelang danach Sabrina Ionescu auf der anderen Seite kein Zauvberwurf zum Sieg (wie in Spiel 3), weshalb die Serie in New York entschieden wird in Spiel 5 in der Nacht zu Montag unserer Zeit (02:00) Uhr. Diesen Showdown hat das Finale verdient zweier absolut ebenbüriger Teams, in denen letztlich Nuancen den Ausschlag geben.
Wie eben in der wilden Partie 4 in Minneapolis vor diesmal 19.200 Fans, die ein Spektakel veanstalteten, das sich keinesfalls hinter NBA-Playoff-Heimpartien der Timberwolves verstecken müsse. Die sahen einen Schlagabtausch mit zahlreichen Führungswechseln, ständigen Auf und Abs, unglaublich getroffenen Dreiern, aber auch Monsterblocks und genauso erstaunliche Ballverluste nach Pässen ins Nichts. Und eine Scharfschützin wie Ionescu traf keinen einzigen ihrer 5 Dreier-Versuche und blieb zum ersten Mal seit mehr als 20 Play-off-Partien ohne Dreier.
Mittendrin die deutsche Nationalspielerin Leonie Fiebich, die einen tollen Tag erwischte und mit 19 Punkten zweitbeste Punktesammlerin ihrer Liberty war hinter Jonquel Jones. Allerdings verwandelte sie „nur“ 2 von 5 Dreiern und blieb unter ihren 60 Play-off-Prozent, was wäre ein Franz Wagner glücklich über diese Quote. Fiebich hatte mit 36:02 Minuten auch die meiste Einsatzzeit ihresteams (gemeinsam mit Ionescu). Auch Nyara Sabally leistete ihren Beitrag mit 4 Punkten und 5 Rebounds, davon 2 am offensiven Brett.
Ansetzung (MESZ)
Mo., 02:00: New York Liberty – Minnesota Lynx (2:2)
MLB
Es war kein Freitag der Pitcher. Insgesamt 32 Runs kassierten sie in den beien Partien. Und in Erscheinung traten Schlagmänner, die sonst nicht so im Rampenlicht stehen.
New York Mets – Los Angeles Dodgers 12:6 (2:2)
Mit dem Heimsieg verlängerten die Mets die Serie, die nun morgen respektive übemorgen in LA entschieden wird. Pete Alonso stellte die Weichen mit seinem 3-Run-Homer schon im 1. Inning auf Sieg. Schon nach dem 3. Inning schienen beim stand von 8:1 alle Messen gesungen. Dodgers Starting Pitcher, der in der 1. Partie am Sonntag noch alle New Yorker zur Vezweiflung geterieben hatte, hatte einen rabenschwarzen Abend. In 3 Innings kassierte er 8 Hits und 4 Walks, die zu den 8 Runs führten.
Immerhin betrieben die Dodgers Schadensbegrenzung, insbesondere verbrauchten sie im Hinblick auf die anstehenden Partien nur noch einen Werfer. Brent Honeywell hielt 4.2 Innings durch. Und Schlagmann Andy Pages hatte seinen persönlichen Erfolgstag, schaffte gleich 2 Homeruns, wass in der NL noch nie einem an 9 gereihten Schlagmann (nominell also einer der Wächsten) gelang. Das reichte letztlich aber nur zur Ergebnis-Kosmetik. Die Mets hatten gleich 14 Hits und 5 Walks – und sie nutzten regelmäßig ihre Chancen.
Cleveland Guardians – New York Yankees 6:8 (1:3)
Was für ein Ab und Auf und Ab mussten die Guardians-Fans im heimischen Stadion erleben. Dabei schien alles klar, für die Yankees als im oberren 6. Inning Giancarlo Stanton mit seinem 3-Run-Homer auf 6:2 erhöhte. Andererseits hat der Bullpen der Yankees schon öfter gezeigt, dass er nicht zu den stärksten gehört. Also verkürzten die Guardians im 7. Inning auf 5:6, und nur ein famoser Catch von Left Fielder Alex Vedugo verhinderte weitere Punkte von Jhonkensey Noel. Als dann im 8. Inning Cleveland der Ausgleich gelang, roch es tatsächlich nach Umschwung. Aber der in der regulären Saison extrem effektive Relieiver Emmanuel Chase ließ im 9. Inning zwei weitere Punkte der Yankees zu zum 6:8, und darauf fanden die Guardians keine Anwort mehr: Braysn Rocchio repräsentierte bei 2 Mann auf Base zwar den virtuellen Sieg, schaffte aber nur ein harmloses Groundout.
Ansetzung heute
02:08: Cleveland Guardians – New York Yankees (1:3)
Ansetzungen morgen
02:08: Los Angeles Dodgers – NY Mets (3:2)
von Münchner Löwe | Okt. 11, 2024 | basketball, MLB, WNBA
besser hätte der Abend für die New York Yankees nicht laufen können. Sie selbst lösten mit einem 3:1 bei den Kansas City Royals das Ticket für die Conference Finals. Ihr Gegner findet sich erst am Samstag, wenn sich die Cleveland Guardians und Detroit in Spiel 5 beharken, viele Pitcher verbrauchen, und sich der Sieger dann noch von Cleveland/Ohio in die Bronx begeben darf. Das ist für USA-Verhältnisse allerdings ein Katzensprung mit 650 Kilometern.
Detroit Tigers – Cleveland Guardians 4:5 (2:2)
Die Tigers durften am Sieg schnuppern, als sie im 6. Inning durch Wenceel Perez´ Single mit 3:2 in Führung gingen. Die Chancen stiegen gar, weil im 7. Inning die Guardians-Schlagmänner zwei Outs produzierten. Dann allerdings trat der eingewechselte David Fry an die Platte mit einem Runner auf Base, und er beförderte den Ball zum Entsetzen der Heimfans über den Zaun. Im 9. Inning war es erneut Fry, der mit einem perfekten Sacrifice Bunt die Führung auf 5:3 erhöhte.
Im unteren 9. Inning kam bei Detroit noch mal Hoffnung auf, als Justyn-Henry Malloy ein Lead of-Hitter Double gewann. Doch geradezu läppisch ließen sich die folgenden Schlagmänner ausmachen. Cleveland-Closer Emmanuel Clase benötigte insgesamt nur 7 Würfe, um 3 Schlagmänner auszumachen, und dass dabei noch Mally noch einen 4. Detroiter Punkt schaffte, konnte Cleveland egal sein.
Jetzt kommt es Samstagnacht also zum 5. Spiel der beiden, wieder in Cleveland. Für die Tigers wird der bisher in der Post Season so brillierende Tarik Skubal pitchen. Sollte Detroit gewinnen, käme er im Conference Final gegen die Yankees frühestens in Spiel 3 zum Einsatz.
Kansas City Royals – NEW YORK YANKEES 2:3 (1:3)
Dieses Spiel wird auch nicht in die Baseball-Annalen kommen. Die Yankees scorten im 1., 4., und 6. Inning, die Royals kamen nur im unteren 6. Inning zu ihrem Ehrenpunkt (falls es sowas im Baseball gibt). Die Royals hatten immer wieder Läufer auf Base, aber sie brachten diese bis auf eine Ausnahme nicht nach Hause. Einige gefährliche Hits wurden kurz vor der Plane noch abgefangen. Gerrit Cole pitchte für die Yankees 7 starke Innings, ließ nur einen Runzu bei 6 Hits und keinen Walk, der Bullpen mit Holmes und Weaver ließ in jeweils einem Inning gar nichts mehr zu.
Bemerkenswert: Aaron Judge schaffte den ersten Extra-Base-Hit (Double) der Serie und punktete auch zum ersten Mal. Langsam wrd das wieder, zumal er keinen Strikeout (Überraschung!) hinnehmen musste.
Die Yankees können jetzt am Samstagabend gemütlich auf dem Sofa warten, wer sich als ihr Gegner fürs Conference Final qualifiziert. Diese Serie beginnt am Sonntag im Yankee Stadium. Fun Fact Sowohl am Sonntag als auch am Montag laufen gleichzeitig in New York NFL-Heimspiele der Giants und Jets
Ansetzungen
Fr., 02:00: Los Angeles Dodgers – San Diego Padres (2:2)
Japanisches Pitcher-Duell: Für die Padres wird der in Spiel 2 bärenstarke Yu Darvish werfen, für die Dodgers der in Spiel 1 nicht
überzeugende Yoshinobu Yamamoto.
Sa., 02:00: Cleveland Guardians – Detroit Tigers (2:2)
WNBA
New York Liberty – Minnesota Lynx 93:95 OT (0:1)
So geht Spannung, meine Baseball-Herrschaften. Wobei es ehrlich gesagt lange nicht danach aussah, denn die New Yorkerinnen führten schon mit bis zu 18 Punkten, ehe sich die Lynx zu einer Aufholjagd bequemten. Grandios aber die Endphase: 9 Sekunden vor Schluss traf Williams nicht nur mit einem Dreier zum 83:83-Ausgleich, sie wurde dabei auch noch gefoult und verwandelte den Freiwurf zur Führung. Ein seltenes 4-Punkte-Spiel. New York antwortete, und Breanna Stewart wurden in der Schlusssekunde nach einem Foul gegen sie 2 Freiwürfe zugesprochen. Den ersten vewandelte sie eiskalt, der zweite Ball sprang wieder aus dem Korb. Also Velängerung, und in der sollten die Lynx das bessere Ende für sich haben.
Gerade im 1. Viertel trumpften die Liberty wie entfesselt auf und schafften 32 Punkte (in 10 Minuten wohlgemerkt). Doch danach verließ sie das Trefferglück und die Lynx konnten Punkt für Punkt abknabbern.
Leonie Fiebich hatte einen glänzenden Tag. Die Scharfschützin verwandelte 5 von 9 Dreier (allerdings von nur einen von) Zweiern, schnappte sich 6 Rebounds und gab 4 Assist. Sie leistete sich aber auch wieder mal 4 Fouls, das muss sie abstellen.
Ansetzung Samstag
21.00: New York Liverty – Minnesota Lynx (0:1)
von Münchner Löwe | Sep. 22, 2024 | basketball
Was für ein fantastisches Jahr hat der deutsche Basketball hinter sich. Erst der Titelgewinn der Männer bei der WM in Asien, die Qualifikation beider Teams (Frauen und Männer) für Olympia, wo sie trotz der jeweils verpassten Medaille gute bis sehr gute Auftritte hinlegten, der grandiose Triumph der 3×3-Frauen in Paris. Fehlt nur noch der Triumph in eine US-Profiliga
Den könnten jetzt Leonie Fiebich und Nyara Sabally in der WNBA, der Frauen US-Liga, mit ihren New York Liberty schaffen. Heute beginnen die Play-offs, und die New Yorkerinnen gehen als bestes Team des Grunddurchgangs als Mitfavoritinnen in die Post Season. Die beiden Deutschinnen sind jetzt nicht die Stars der Mannschaft wie reanna Steward und Sabrina Ionescu, aber wichtige Rollenspielerinnen, die von der Bank kommend frischen Wind bringen. Fiebich bringt sich in ihrer Rookie-Saison immer mehr und besser ein, Sabally räumt unter den Brettern auf. In der 1. Runde greffen sie in einer Best-of-3-Serie (immer eine heikle Angelegenheit) auf die Atlanta Dreams, ab dem Halbfinale geht es Best-of-5-Serien weiter.
Natürlich ist die Meisterschaft kein Selbstgänger. Titelverteidiger Las Vegas Aces mit Liga-Top-Scorerin A´ja Wilson ist ebenso zu beachten wie die Minnesota Lynx und Phoenix Mercury. (Sicher nicht nur mein) Dark Horse sind die Indiana Fever mit Caitlin Clark, der so gehypten Collegespielerin, wo sie zahllose Rekorde aufgestellt hat. Nach einem kapitalen Fehlstart kamen die Fever und Clark stärker und stärker in Fahrt, und wahrscheinlich hat es Clark auch gutgetan, dass sie bei Olympia nicht dabei war, obwohl das für sie sicher schmerzhaft war.
Keine Frage, die WNBA ist im Aufwind. Natürlich ist der Abstand zur NBA noch riesig und wird in absehbarer Zeit nicht mal ansatzweise aufzuholen sein. Doch meines Erachtens ist es nur noch eine Frage der Zeit, dass auch hier zumindest sechststellige Jahresverdienste an der Tagesordnung sind.
In den Play-offs nicht dabei ist die beste deutsche Spielerin. Satou Sabally mit den Dallas Wings haben die Endrunde verpasst. Sabally selbst griff erst gegen Saisonende wieder ins Liga-Geschehen ein. Sie bezahlte damit ihren heroischen Einsatz bei der Olympia-Qualifikation in Brasilien, als sie trotz sehr lädierter Schulter auflief, danach aber mehrere Monate aussetzen musste. Ohne ihre Top-Spielerin schieden die Texanerinnen als zweitschlechtestes Team hinter den Los Angeles Sparks mit nur 9 Siegen bei 31 Niederlagen sang- und klanglos aus.
Neueste Kommentare