Für mich das das Sportschauen nur einen echten Sinn, wenn ich einen Favoriten habe, dem ich die Daumen drücke. Fürs Spiel, für die Saison und im Fall von 60 München fürs ganze Leben.
Dieses Jahr erlebe ich bei meinem Blick über den Teich nicht so viel Erfreuliches. Ich bin jetzt kein beinharter Fan des einen oder anderen Teams hier oder dort, aber es haben mir schon immer die Außenseiter angetan und weniger die Seriensieger. Das kann sich auch immer wieder ändern so gerade im Fall der Kansas City Chiefs, die ich immer gemocht habe und jetzt nicht mehr leiden kann, weil sie auf abstruse Weise einen Sieg nach den anderen einfahren.
Speziell geht es gerade um die Cincinatti Bengals in der NFL und die Sacramento Kings in de NBA. Cinci war Jahrzehnte lang die Lachnummer der Liga mit absurden Negativ-Rekorden. Doch seit einiger Zeit spielen sie einen wunderbaren Football, der sie auch vor zwei Jahren bis in den Super Bowl brachte, den sie dann ziemlich dramatisch verloren. In diese Saison spielen sie offensiv einen grandiosen Ball, angeleitet von Quarterback Joe Burrow, der mit seinem Studien-Kumpel Ja’Marr Chase den besten Widereceiver als Anspielstation hat. Leider ist die Defensive absolut nicht wettbewerbsfähig, so reichten schon einige Male mehr als 30 Punkte nicht zum Sieg. Sogar gegen die offensiv allenfalls durchschnittlichen Pittsburgh Steelers kassierten sie unfassbare 44 Punkte.
Dennoch können die Bengals noch in die Play-offs kommen, nunja, theoretisch zumindest. Ein Sieg am Samstag gegen die Denver Broncos vorausgesetzt und bei einem weiterer Erfolg die Woche darauf im Revanchespiel gegen die Steelers könnten sie dabei sein, ja wenn dann auch die von mir nicht mehr geliebten Chiefs ihrerseits ihre letzte Partie gegen die Broncos gewinnen. Was leider deswegen sehr viel unwahrscheinlicher geworden ist, weil sie ihren Number-One-Spot für die AFC und ein Freilos in der 1. Play-off-Woche sicher haben. Böse Zungen und Federn schreiben gar, dass die Chiefs dann mit Absicht verlieren, damit die Bengals als Gegner in der Post Season auf keinen Fall mehr in Betracht kommt.
Und die Kings? Die erkor ich 2021 zu meinem Lieblingsteam. Eine ähnliche Geschichte: mehr als zwei Jahrzehnte kein einziges Mal die Play-offs erreicht, dann ein extrem attraktiver und aufregender Offensiv-Basketball angeführt von DeAaron Fox und Domantas Sabonis. 2023 scheiterten sie in einer fantastischen 6-Spiele Serie durchaus unglücklich am späteren Champion Golden State Warriors, im Frühjahr 2024 war schon in der 2. Play-In-Runde Schluss.
Dieses Jahr läuft es überhaupt nicht, obwohl mit DeMar DeRozan ein Klassemann hinzustieß. Der Dreier fällt nicht, Sabonis sieht manchmal recht alt aus. Zuletzt kassierten die Kalifornier eine Heimniederlage nach der anderen, und die von dieser Nacht gegen die Detroit Pistons (die ich heute Mittag relive ertragen musste), schlug dem Fass unsinniger Pleiten den Boden aus. Lange führten die Kings souverän, zu Beginn des 4. Viertels immerhin noch mit 16 Zählern. Der Vorsprung schmolz und schmolz, und doch schienen sich die Kings gerade noch als Sieger zur Schlusssirene retten. 3 Punkte Vorsprung, letzter Angriff der Pistons, da kann man doch nicht mehr verlieren, oder? Kann man doch, nämlich, indem man
1. einen gegnerischen Angreifer (hier: Jaden Ivey) noch einen Dreier werfen lässt (okay, das kommt vor)
2. Der Gegner trifft (auch das kommt vor) und
3. ein Verteidiger den Angreifer noch foult, also nicht nur der Ausgleich und die Overtime, sondern, weil 4.
4. Jaden Ivey den Freiwurf verwandelte, die Niederlage gleich feststand.
Vor allem Punkt 3 schmerzt enorm (weil das gemeinsam mit Punkt 1/2 in dieser Konstellation eben praktisch nie vorkommt, ich frage mich da immer, was in einem Verteidiger bei derartig dämlichen Aktionen vorgeht.
Es war die 5. Niederlage in Folge, vier davon zu Hause, wo die Kings eigentlich eine Macht sind. Die Play-off-Chancen, zumal im starken Westen, schwinden, aber der Tornaround kann schon noch gelingen. Sie müssten halt von diesen knappen Spielen auch mal eines gewinnen.
Update 29/12: Ist es ein Trost, dass die Houston Rockets in den letzten 3 Minuten einen 16-Punkte Vorsprung gegen die Minnesota Timberwolves verdaddelt haben? Ist es nicht.
Neueste Kommentare