Thunder produzieren nur ein laues Lüftchen

Blick über den Teich, NBA

Thunder(storm), das klingt bedrohlich, nach Unwettern, Tornados, die gerne auch den US-Bundesstaat Oklahoma heimsuchen, weshalb das Basketballteam der Hauptstadt Oklahoma City Thunder heißen. Bisher sind sie in der Saison auch ziemlich über ihre Gegner hinweggefegt, haben in der extrem starken Western Conference mit 20:5 Siegen klar die beste Bilanz (immerhin schon 3 Spiele schon Vorsprung auf Rang 2).

Ausgerechnet im Finale des NBA-Cups allerdings gab es seitens der Thunder nur ein laues Lüftchen gegen die Milwaukee Bucks um Giannis A. und Damian Lillard. Hielten sie auch wegen eines zunächst starken Centers Isaiah Hartenstein die Partie bis zur Pause noch einigermaßen ausgeglichen (50:51), fielen sie im 2. Durchgang regelrecht auseinander und schafften insgesamt nur 30 Punkte (die sie sonst regelmäßig in nur einem Viertel auf die Anzeigetafel bringen). Die Wurfquote nach der Pause war verheerend (11 von 42), und trotz der zahllosen Abpraller am offensiven Brett (wegen der vielen Fahrkarten) schnappten sie sich gerade mal 3 Offensiv-Rebounds. Die Bucks dagegen schafften in der 2. Halbzeit das Kunststück einer besseren Dreier- als Zweierquote.

Herausragend war mal wieder Giannis Antetokuonpo, der folgerichtig und hochverdient zum MvP gewählt wurde. 26 Punkte, 19 Rebounds, 10 Assists, 3 Blocks, 2 Steals lautete seine Bilanz, die jeden Fantasy-Spieler ins Jubeln gebracht hätte (nur wird diese Partie nicht für die NBA gewertet, weil sie für beide Teams zusätzlich als 83. auf dem Programm steht). Jeder, der ihn nicht in seinem Kader hat, wird ins Grübeln kommen, ihn zu traden …

Was bleibt

– ist ein deutliches Achtungszeichen der Bucks, die trotz der Glanzleistung von Giannis zeigten, dass sie nicht auf ihn angewiesen sind und
endlich mal auch schöne Kombinationen zeigten
– die Erkenntnis, dass die Thunder trotz starker Defense durchaus verwundbar sind, wenn ihre (Distanz-)Würfe nicht fallen.
– der vorzügliche Eindruck, den der deutsche Center Isaiah Hartenstein einmal mehr bei seinem neuen Club Oklahoma City
hinterlassen hat.

Und der nächste (Thunder)Sturm, der diesen Namen auch verdient, ist nur eine Frage der Zeit.

NBA-Cup in den Play-offs ohne Top-Duo?

Blick über den Teich, NBA

Der NBA-Cup ist  ein Turnier im Turnier, eingebettet in die reguläre Saison der NBA; die Partien (bis auf das Finale) zählen für beide Wettbewerbe.. Heute steht nun der letzte Vorrundenspieltag in den insgesamt 4 Gruppen an, und da könnte es einige faustdicke Überraschungen geben. Anmerkung: Es gilt jeweils das Ergebnis nach der regulären Spielzeit, eine Overtime zählt nur für die reguläre NBA-Saison.
Kleine Erklärung: In 6 Gruppen (je 3 im Westen und Osten) werden  jeweils 4 Play-off-Teilnehmer gesucht, die in Viertelfinale etc den Sieger ermittelt, wie im vergangenen Jahr in einem Final 4 in Las Vegas. Es kommen die jeweiligen Gruppensieger weiter und der beste Gruppenzweite im Osten und Westen. Die Play-offs werden nächste Woche ausgetragen, das Final 4 findet auf jeden Fall am 14. und 17. Dezember in Vegas statt.
Folgende Konstellationen finde ich vor dem letzten Spieltag vor

Eastern Conference

Die Atlanta Hawks stehen als bisher einziges Team als Gruppensieger fest, erstaunlich genug gegen die Top-Mannschaften Boston Celtics und Cleveland Cavaliers. Die Cavs sind als Dritter schon raus, die Celtics haben als derzeit Zweiter noch die Möglichkeit aufzusteigen.
Dazu braucht es fremde Hilfe bzw den richtigen Spielausgang:  Zum einen in der Gruppenpartie B zwischen den New York Knicks und den Orlando Magic, die beide bisher 3:0 Siege aufweisen. Gewinnen die Knicks, sind beide Teams weiter (es sei denn New York gewinnt mit mehr als 37 Punkten Unterschied, wenn ich richtig rechne …); verlieren die Knicks, sind sie auf jeden Fall draußen.
Noch komplizierter ist es (vielleicht) in der C-Gruppe. Auch hier haben vor dem „Endspiel“ die Detroit Piston und Milwaukee Bucks 3:0 Siege. Der Sieger ist als Gruppenerster weiter, der Zweite bei einer knappen Niederlage, aber nur, wenn die Magic bei den Knicks gewinnen. Die Bucks können dann mit -5 verlieren, die Pistons mit -4.
Es ist also gleich doppelt möglich, dass die Boston Celtics neben den Cleveland Cavaliers ausscheiden. Beide Teams führen mit großem Vorspriung die Eastern Conference an. Die Pistons dagegen haben eine klar negative Bilanz. Aber das macht gerade den Reiz dieses Formats aus.

Western Conference

Sicher in den Play-offs sind die Houston Rockets und golden State Warriors als Gruppensieger qualifiziert. Beste Chancen in der Gruppe B haben die Oklahoma City Thunder, denen ein Heimsieg gegen die Utah Jazz zum Gruppensieg auf jeden Fall reicht. Danach haben noch einige Teams Chancen auf den besten zweiten Platz. Die besten die Dallas Mavericks, die mit einem Sieg gegen die Memphis Grizzlies 3:1 hätten und das zurzeit mit Abstand beste Korberhältnis. Sollten die Texaner verlieren, hätten die San Antonio Spurs (in Phoenix) und Phoenix Suns vs Spurs) mit einem Sieg das Ticket sicher. Dann gäbe es 3 Zweite mit einer 2:2-Bilanz, aber das führt hier wirklich zu weit. Wer es wirklich wissen will

https://www.nba.com/news/emirates-nba-cup-2024-clinching-elimination-scenarios