Fußball-Endspiele, Giro und K.-o.-Runde im Eishockey – dem Sportfan wird einiges geboten im recht kühlen Mai.
Anmerkung: Auf die Play-offs in NBA und NHL sowie die am Sonntag beginnenden French Open gehe ich in gesonderten Texten ein.

 

Die Stunde des Underdogs

 

Eines steht jetzt schon fest: Das Pokalfinale am Samstag gegen den VfB Stuttgartwird der größte Tag in der Geschichte von Arminia Bielefeld werden. Klar, sie haben schon viele Spielzeiten in der Bundesliga gehabt, aber ein Titel ist noch nie herausgesprungen. So machen sich schätzungsweise 50.000 Menschen aus der Stadt, die es nicht gibt, auf in die Hauptstadt. Feiern, wahscheinlich viel Vorglühen und dann im Olaympiastadion genießen, das ist die Maxime.

Und ich sehe zumindest Chancen, dass der ganz große Coup gelingt, also der Sieg und damit der Ritt in die Europa League. Spätestens seit dem Halbfinale gegen Titelverteidiger reiten die Arminen auf der sportlichen Erfolgswelle. In der 3. Liga gewannen sie ein Spiel n ach dem anderen und sicherten sich als Erster letztlich souverän den Aufstieg, das war im März wahrlich nicht abzusehen. Natürlich ist der VfB Favorit, aber nicht so klar, wie es der Klassenunterschied vermeintlich besagt

 

Europa League als Rettungsanker

 

Bereits am Mittwoch kommt es in Bilbao zum Endspiel des zweitwictigsten europäischen Wettbewerbs. Es treffen aufeinander: Manchester United und Tottenham Hotspur. Klangvolle Teams, die allerdings eine absolut grauenhafte Liga-Saison hinter sich haben, die gerade noch so auf den Nichtabstiegsplätzen 16 und 17 endete. Dass es nicht noch schlimmer wurde, lag an der Nicht-Wettbewerbsfähigkeit der Aufsteiger, die sofort wieder abstiegen, aber das ist ein anderes trauriges Thema.
Nun denn: Im fernen Bilbao und dem so schönen San Mames kann eines der beiden Teams mit dem hochdotierten Kader die Spielzeit retten. Nicht nur mit dem Pokal, der jede Vereinsvitrine schmückt. Viel wichtiger ist die mit dem Triumph verbundene Qualifikatikon für die Champios League, und damit der Weg zu den Geldtöpfen. Das 100-Millionen-Pfund-Spiel sei das teuerste der Saison, rechneten Statistiker. (Allenfalls das Endspiel um den 3. Aufstiegsplatzn in die Premier League in Wembleywird änhlich hoch taxiert). Ich sehe keinen Favoriten, drücke aber aus alter Verbundenheit den Spurs ganz kräftig die Daumen.

 

Spannende Saisonfinali

 

Erwarten uns in Italien und Österreich. Napoli führt mit einem Punkt Vorsprung auf Inter und kann zu Hause mit einem Sieg gegen Cagliari im Stadion Maradona den titel fixieren. Inter spielt in Como und muss auf einen Ausrutscher der SSC hoffen.
Noch vertrackter ist es in Österreich. Sturm Graz führt vor dem letzten Spieltag mit je 3 Punkten vor der Austria und Wolfsberg. Jetzt müssen die Steirer beim WAC antreten, die Austria empfängt Blau-Weiß Linz. Holt Sturm mindestens einen Punkt, ist man Meister. Bei einem Titel ist der Titel futsch, weil Wolfsberg dann die Grazer aufgrund des gewonnenen direkten Duells überholt. allerdings holen die Kärntner nur dann ihren ersten Titel der Vereinsgeschichte, wenn die Austria patzt. Bei einem punktgleichen Trio Austria, WAC, Sturm hätten die Wiener den Dreiervergleich. Nix mehr zu melden im Titelkampf hat dagegen Red Bull Salzburg. Der Brauseclub muss auf Ausrutscher vom WAC und Austria hoffen, um wenigstens die Champions-League-Qualifikation zu erreichen. Ein Desaster Nummer 2 für die Bullen nach dem von RB Leipzig in der deutschen Bundesliga.

 

Eishockey-WM auf der Zielgerade.

 

Ab Donnerstag stehen die Viertelfinali in Schweden und Dänemark an. Doch zuvor gibt es noch zwei „Endspiele“ in der Gruppenphase um den jeweils vierten Platz. Schon am Mittwoch rittern Lettland und Österreich um Platz 4 in der Gruppe A. Österreich braucht einen Sieg in der regulären Spielzeit. Ab 20:20 Uhr kommt es dann zum Showdown in Herning zwischen Gastgeber Dänemark und Deutschland. Wer gewinnt, ist durch – und sei es nach Penaltyschießen. Gefühlt sehe ich die Dönen leicht vorn wg. der eigenen Halle. Und mit Nicolaj Ehlers wurde ganz kurzfristig der Superstar des Teams aus Winnipeg eingeflogen. Ob er übernächtigt, mit Jet Lag und enttäuscht über das Play-off-Aus der Jets wirklich helfen kann, sei mal dahingestellt.

 

Giro rollt sich weiter ein

 

Das ist natürlich sehr überspitzt gesagt. Schon am Dienstag sind die Favoriten gefragt beim Einzelzeitfahren von Lcca nah Pisa über 28 Kilometer. Nach einigen Transitetappen steht dann am Sonntag die erste echte Bergetappe an mit dem Monte Grappa (bis zu 11% Steigung).Doch wirklich ins Hochgebirge geht es erst in der letzten Woche – wie immer beim Giro.

 

Hubschrauber im Wohnzimmer

 

Wohlbekannt, abe immer wieder vergnüglich ist der Spruch von Nelson Piquet aus den 80er-Jahren über den Formel-1-Grand Prix in Monaco. Auf dem engen Stadtkurs ist Übeholen praktisch unmöglich, jeder Ausritt landet in einer Leitplanke. Also kommt es sehr auf die Qualifikation an, und in der haben die Red Bulls und damit Weltmeister Max Vestappen einen kleinen Vorteil gegenüber den ansonsten überlegenen McLarens mit WM-Leader Oscar Piatri und Lando Norris. Ferrari sucht wie Mercedes um den Anschluss.

 

Und sonst?

  • Bundesliga: Nach der Saison ist vor der Relegation. Am Donnerstag empängt der 1. FC Heidenheim den Zweitliga-Dritten SV Elversberg. Das Rückspiel ist dann am Montag. Am Freitag und Dienstag das gleiche Spielchen für die 2. Liga. Eintracht Braunschweig, das schnell noch den Trainer gefeuert hat und der 1. FC Saarbrücken kämpfen ums letzte Zweitliga-Ticket. Zumindest vom Namen her ist das die attraktivere Paarung, aber die Meisterschaft der Eintracht ist halt auch schon 58Jahre her …
  • Tennis: Vor Paris die letzten Vorbereitungsturniere. Die Männer spielen in Hamburg und Genf, jeweils mit stark gestutztem Feld wegen zahlloser Absagen. Immerhin gibt sich Alexander Zverev in seiner hanseatischen Heimatstadt die Ehre. Als vermeintlich stärkste Gegner sind Francis Tiafoe und Francisco Cerundolo übrig geblieben. Zumindest nominell scheint Genf mit Taylor Fritz und Novak Djokovic (dazu Hubert Hurcacz undKarem Katschanow) attraktiver.
    Die Frauen spielen in Straßburg (Pegula, Navarro, Rybakina) und Rabat.
  • Handball: Das Final Four in der European League findet am Wochenende n Hamburg statt. Am Samstag treffen die MT Meslungen und Flensburg-Handewitt sowie der THW Kiel und Montpellier aufeinander. Das Endspiel ist am Sonntag.
    In der Bundesliga bestreitet Meister SC Magdeburg zwei Nachholspiele gegen Eisenach und in Potsdam. Zwei Erfolge sind fest eingeplant.
  • Basketball: In de BBL wird die erste Play-off-Runde fortgesetzt. Am interessantesten für mich ist die Serie zwischen Ulm und Alba Berlin (zurzeit 1:1). Die Haupstädter empfangen die Schwaben am Mittwoch, am Samstag (18:00) steht in Ulm Spiel 3 an.
    Die Euroleague hat das Final Four in Abu Dhabi: Hier kämpfen Fenerbahce vs Panathinaikos sowie Olympiakos vs AS Monaco erst umd Finaleinzug und am Sonntag um den Titel. Angesichts dieser Besetzung: ein sehr tiefer Seufzer, dass das Ganze nicht in Athen ode Istanbul stattfindet.