Nach Weihnachten habe ich jetzt also auch den Jahreswechsel und die Nachwehen überstanden. Wobei „überstanden“ ganz sicher das falsche Wort ist für die bezaubernde Silversterfeier in einem grandiosen Bauernhaus nahe Wasserburg. Danke dafür, liebe Phu, lieber Franz.
Doch jetzt gibt es für mich keine Ausflüchte mehr, nicht wieder ins Sportgeschehen einzusteigen. Nachdem ich wahrscheinlich zum ersten Mal, seit ich denken kann, das Neujahrsspringen in Garmisch verpasst habe (gut, dass es relve gibt). Und so gibt es, an einem Donnerstag (!) noch ein paar Hinweise auf Sportereignisse in dieser Woche, die einen Blick wert sind. Der Einfachheit halber inkludiere ich den Bayern-Feiertag 3 Könige am Montag. Entscheidung Vierschanzentournee, Entscheidung Darts-WM, Entscheidung Tour de Ski, und einige (Fußball)-Ligen sind (wieder) in Betrieb

 

Tu felix Austria

 

Die österreichischen Skispringer sind bei der Tournee das Maß alller Dinge. Zwei Springen, zwei Siege, 5 von 6 möglichen Podestplätzen und eine Dreifachführung in der Gesamtwertung vor den beiden abschließenden Springen zu Hause in Innsbruck und Bischofshofen. Daniel Tschofenig führt vor Stefan Kraft und Jan Hörl, bester Nicht-Österreicher ist der erstaunliche Schweizer Gregor Deschwanden, der Zwite von Garmisch hinter Tschofenig. Der Weltcup-Gesamtführende Pius Paschke verhaute seinen 1. Versuch in Garmisch, sein brillanter Flug im 2. Durchgang zeigt, dass er seine Gala-Form vor Weihnachten nicht verloren hat. Auch wenn es mit dem Gesamterfolg bei 25 Punkten Rückstand auf Tschofenig schwer wird, für einen Einzelsieg kommt der 33-Jährige auf jeden Fall in Betracht.

 

Luke Littler auf WM-Kurs

 

Im vergangenen Jahr stoppte Luke Humphries das jetzt 17-jährige Darts-Wunderkind, der allerdings nicht wie 17 aussieht, aber jetzt scheint sein erster Triumph im Ally Pally nicht mehr zu verhindern. So souverän spielte er sich meist durch die Runden, vom kleinen Hakler im Achtelfinale abgesehen,  als er die kompletten 7 Sätze brauchte. Zumal auch sein Final-Kontrahent 2024, Luke Humphries, bereits die Segel streichen musste. Heute trifft Littler auf seinen englischen Landsmann Stephen Bunting, das andere Halbfinale bestreiten der Holländer Michael van Gerwen und der Engländer Chris Dobey. Das Finale findet am Freitag statt.

 

Norweger, wohin man schaut

 

Siegen sich die Norge-Skilangläufer zu Tode? Tatsache ist, dass die Tour de Ski in Italien sowohl bei Frauen als auch bei Männern eine fast nationale Angelgegenheit ist. Johannes Klaebo führt souverän die Gesamtwertung an nach der 4. Etappe. Gleich n7 Norweger sind unter den besten Zehn. Zweiter ist allerdings mit Edwin Anger ein Schwede. Bei den Frauen ist ein hübscher Zweikampf zwischen den beiden 36-jährigen Astrid Slind und Therese Johaug entbrannt, die gerade mal 6,0 Sekunden trennen. Johaug dürfte bei ihrem Comeback leichte Favoritin sein, da ihr der Schlussanstieg am Sonntag auf der letzten Etappe zur Alpe Cermis besser liegen müsste, aber das ist gefährliches Halbwissen meinerseits. Slind hat  bisher eher in der Langstreckenserie ihre Erfolge eingefahren.
Auf dem Programm stehen noch morgen ein Klassik-Sprint, ein Skiathlon am Samstag und eben die Schlussetappe mit diesem elendigen Anstieg zur Alpe Cermis.
Die Deutsche Katharina Hennig musste verletzungsbedingt absagen, gut schlägt sich Olympiasiegerin Victoria Carl als Siebte, allerdings schon gut 3 Minuten zurück.

 

Italienische Supercup-Schlager in Saudi-Arabien

 

Seit einigen Jahren trägt der Fußball-Verband seinen Supercup in Saudi-Arabien aus. Im 1. Halbfinale in Riad spielt heute Inter Mailand  gegen den Tabellenführer Atalanta Bergamo, mehr geht zurzeit nicht im italienischen Fußball. Das aufmüpfige Bergamo ist in der Serie A seit 12 Spielen unbesiegt, hat abei zehn Siege in Folge eingefahren. Inter ist Titelverteidiger und hat gerade mal einen Punkt weniger als Atalanta. Vom Namen her noch klangvoller ist das zweite Halbfinale morgen, wenn Juventus gegen den AC Mailand spielt.

 

Und sonst?

  • Internationaler Fußball: In der Premier League zieht der FC Liverpool als Erster einsam seine Kreise, führt mit sexhs Punkten auf den FC Arsenal und hat auch noch ein Spiel weniger bestritten. Und doch: Das Nordengland-Derby gegen Manchester United hat immer seinen Reiz, denn die beiden Teams haben mit Abstand die meisten Titel in England gesammelt. United allerdings ist von alter Herrlichkeit extrem weit entfernt, dümpelt auf dem indiskutablen 14. Rang. herum. Auch der Trainerwechsel von Eric ten Hag zu Ruben Amorim brachte nicht die erhoffte Wende. Arsenal selbst muss bei Brighton and Hove Albion antreten, das unter Coach Fabian Hürzeler immer für eine Überraschung gut ist.. Manchester City hat nach langer Zeit (Oktober!) tatsächlich mal wieder ein Liga-Spiel gewonnen und will jetzt zu Hsue gegen West Ham nachlegen.
    Real Madrid hat am Freitag in der Primera Division ein Nachholspiel beim FC Valencia vor sich. Valencia ist Vorletzter und braucht jeden Sieg, Real will als Zweiter gegen Atlético keinen weiteren Boden verlieren.
  • US Sport: In der NFL steht der letzte Spieltag der regulären Saison an. Meine Gedanken dazu habe ich bereits am Montag geäußert. In der NFC West kommt es zum Entscheidungsspiel zwischen den LA Rams und Seattle Seahawks. In der AFC können die Denver Broncos gegen ein wahrscheinlich sehr ersatzgeschwächtes Kansas City mit einem Sieg die Play-offs klarmachen. Miami Dolphins und Cincinnati Bengals lauern dennoch auf einen Ausrutscher der Broncos im heimischen Mise High Stadium.
  • Basketball: In der BBL kommt es am Sonntag zum Duell der beiden Euroleague-Teilnehmer Alba Berlin und Bayern München. Alba allerdings ist böse abgestürzt, ist nur noch 14. und muss sogar um den Einzug in die Play-Ins ernsthaft bangen. Der FCBB dagegen kommt als Tabellenführer in die Hauptstadt. Verfolger Ratiopharm Ulm muss gleich zweimal ran: heute bei den Baskets Bamberg und am Sonntag beim Mitteldeutscher BC.
  • Wintersport: Die Alpinen Skifrauen bestreiten Riesenslalom und Slalom in Kranjsgar Gora, immer ein ausgelassenes Fest. Mikaela Shiffrin ist nach ihrer üblen Stichverletzung im Bauch samt Muskeriss zwar noch nicht dabei, es gibt aber wohl Anzeichen, dass sie in absehbarer Zeit in den Weltcup zurückkehrt. Zumindest die Ski-WM ab 4. Februar hat die Amerikanerin offenbar noch nicht abgeschrieben.