Schande über mich: In meiner Wochenvorschau habe ich tasächlich die Basketball-EM gesehen und damit ausgelassen, die in dieser Woche startete. Dabei bin ich wirklich Fan, spätestens seit der sagenhaften Olympia-Qaulifikation der Deutschinnen im Februar 2024 in der „Hölle von Belem“ und danach dem wirklich tollen Turnier in Paris/Lille, das hochwertigsen Basketballsport zeigte und sich vor dem der Männer nicht verstecken musste.
Der Modus
16 Teams haben sich für die Endrunde qualifiziert. Sie spielen in 4 Gruppen à 4 Mannschaften in der Vorrunde. Und zwar in 4 Städten. Neben Hamburg (wo das deutsche Team ab heute auf Schweden, Großbritannien und Spanien trifft) sind auch Brünn, Präus und Bologna Austragungsalle aller Spiele einer Gruppe. Die jeweils besten 2 Mannschaften erreichen die K.o.-Runde: Ab Viertelfinale wird ausschließlich im basketballverrückten Piräus (ich hoffe einfach, dass das auch für die Frauen gilt) um den Titel gespielt
Das deutsche Team
Von den 4 Profis in der WNBA sind nur Leonie Fiebich und Luisa Geiselsöder dabei. Ihre Teilnahme abgesagt haben dagegen die Sabally-Schwestern Satou und Nyara, die sich auf die Liga konentieren wollen. Ein herber Verlust, zumal auch Kapitänin Marie Jülich wegen eines Kreuzbandrisses fehlt.
Trotz dieser Ausfälle ist eine Medaille das erklärte Ziel. Mit dem Heimvorteil in Hamburg müsste zumindest der Einzug ins Viertelfinale drin sein. Leistungsträgerinnen sind neben Fiebig und Geiselsöder vor allem die junge Frida Bühner, die in den Testspielen zu gefallen wusste. Und doch der Tipp „Europameisterin“ von Dirk Nowitzki erscheint mir kühn, auch angesichts der deutlichen Testspielniederlagen gegen Belgien, das man bei Olympia noch besiegte.
Die Favoritinnen
Belgien schätze ich sehr stark ein, sie haben ein eingespieltes Team. Interessant wird zu sehen sein, wie der Olympia-Zweite Frankreich (hinter den USA) ohne Heimvorteil auftritt. Spanien und auch Tschechien habe ich ebenfalls auf dem Zettel.
Fernsehen
Magenta Sport zeigt die deutschen Begegnungen und ausgesuchte Top-Spiele unverschlüsselt. Wer alles sehen will, muss über DAZN ein Zusatz-Abo buchen (9 Euro).
Das ist wirklich ein spannender Einblick in die Basketball-EM! Die Vorstellung, dass 16 Teams in vier Städten um den Titel kämpfen, macht das Turnier noch attraktiver. Besonders interessant finde ich, dass das deutsche Team gegen starke Gegner wie Spanien und Schweden antreten muss. Die Erwähnung von Piräus als Austragungsort für die K.o.-Runde zeigt, wie beliebt Basketball dort ist. Warum wird eigentlich nicht erwähnt, wie gut die Chancen des deutschen Teams im Vergleich zu Belgien oder Frankreich eingeschätzt werden? German news in Russian (новости Германии)— quirky, bold, and hypnotically captivating. Like a telegram from a parallel Europe. Care to take a peek?