Die Sportwelt schaut nach Italien. GIro, Tennis-Masters in Rom, Formel 1 in Imola. Ind die Serie A hat von den großen Ligen als einzige noch einspannendes Titelrennen zwischen Napoli und Inter, die 2 Spieltage vor Schluss gerade mal ein Punkt trennt.
Wems gefällt: Natürlich nicht verpasst werden darf der ESC, der diese Woche in Basel stattfindet. Qualifikation am Dienstag und Donnerstag (jeweils One), Entscheidung (sicher mit Deutschland, das durch ein Ösi-Duo vertreten wird), am Samstag wie gehab in de ARD, zum zweiten Mal ohne Legende Peter Urban.

 

Einrollen für die Berge

 

Nach dem dreitägigen Absteche in Albanien ist der Giro in Italien angekommen. Es geht zunächst in den Süden, die ganz schweren Etappen kommen wie gehabt bei der zweitwichtigsten Radrundfahrt erst in der letzten Woche. Die Favoriten haben sich bisher keine Blöße gegeben, liegen alle nahe beieinander.

 

Simmer beim Heimspiel noch im Rennen

 

Die Favoriten sind beim letzten Masters-Turnier auf Sand allesamt noch im Rennen. Jannik Sinner scheint seine dreimonatige Zwangspause wg Doping gut überstanden zu haben und hatte in seinen ersten beiden Runden wenige Probleme. Auch Alexander Zverev gewann seine beiden Partien gegen Ugo Garbelli und Gaubas ohne Satzverlust. Zurzewit regnet es in Rom. So musste die Partie zwischen Lorenzo Musetti und Daniil Medwedew bei Matchball Musetti abgebrochen werden – das könnt eine sehr kurze Fortsetzung werden.. Wo ist ein Dach, wenn man es braucht?

 

Piastri erneut der Favorit

 

Die Formel 1 macht am Wochenende zum ersten Mal in dieser Saison in Europa Station. In Imola geht es um den Großen Preis von San Marino. Wer schlägt die McLaren, ja wer schlägt den vierfachen Saisonsieger Oscar Piastri?, lautet die alles beherrschende Frage. Stand jetzt können das die orangenen Renner nur selbst erledigen, zu überlegen scheint das Auto zurzeit. Vor allem das enorme Reifenschonen (Reifenflüsterer!) hat die Konkurrenz längst noch nicht enträtselt. Da hilft brillantes Qualifying von Max Verstappen letztlich wenig.

 

Napoli oder Inter?

 

In Italien eine Glaubensfrage. 2 Spieltage stehen noch aus, und alle Partien werden zum gleichen Zeitpunkt angepfiffen, nächsten Sonntag um 20.45 Uhr. Inter hat zwar ein Heimspiel, gegen Lazio allerdings die schwierigere Aufgabe als Napoli in Parma. Zumal die Römer noch um einen Champions-League-Platz kämpfen punktgleich im Fernduell mit Juventus. Bei Punktgleichheit würde im übrigen ein Entscheidungsspiel anstehen.

 

BVB vorm Happy End

 

Das hätte kaum jemand noch geglaubt, aber Borussia Dortmund hat es tatsächlich in der eigenen Hand, Platz 4 und somit die Champions-League-Qualifikation noch zu schaffen. Ein Sieg mit mindestens 2 Toren Unterschied gegen Holstein Kiel, und die Dortmunder wären auch nächstes Jahr in der Königsklasse dabei. Dann gäbe es ein direktes Duell zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt, die Breisgauer brauchen einen Sieg, um die Hessen zu überflügeln. Verliert der BVB oder spielt Remis, wären beide Teams dabei.

 

2. Major im Golf

 

In Quail Hollow/North Carolina finden die PGA Championships statt. Mit viel Rückenwind kommt der Österreicher Sepp Straka, der vergangene Woche in Philadelpha ein sogenanntes Signature Turnier gewann, die 2. Kategorie hinter den 4 Majors. Doch ihn deshalb aufs Favoritenschild zu hjeben, wäre sehr optimistisch. Wie immer kämpfen 20, 30 Top-Spieler um den Titel. Befreit dürfte Rory McIlroy antreten, nachdem ihm endlich der Masters-Sieg gelungen ist. Sephan Jäger und Martin Kayme vertreten die deutschen Farben. Kaymer ist noch wegen seines Triumphes 2015 startberechtigt.

 

 

Und sonst?

  • Bundesliga: Im Abstiegskampf ist praktisch alles entschieden. Kiel und Bochum müssen in die 2. Liga, Heidenheim in die Relegation, es sei denn die Albstädter holen gegen Hoffenheim 3 Punkte und 6 Tore auf.
  • 2. Bundesliga: Hier kämpfen hinter Aufsteiger noch eine Hanvoll Teams um die begehrten Plätze. Dem 1. FC Köln reicht gegen Kaiserslautern ein Remis, um Platz 2 und das Oberhaus zu sichern. Verlieren die Kölner können sie von Elversberg (auf Schalke) und/oder  Paderborn (in Karlsruhe) abgefangen werden. Düsseldorf und Lautern haben noch theoretische Chancen auf Platz 3, aber da müsste die Spitze patzen (was in dieser 2. Liga allerdings wahrlich nicht überraschend käme.
    Im Abstiegskampf gibt es einen Dreikampf gegen den Relegationsplatz. zwischen Braunschweig, Münster und Fürth. In der Relegation würde der betreffende Verein gegen den 3. der 3. Liga antreten müssen, der zwischen Energie Cottbus und dem 1. FC Saarbrücken ermittelt wird.
  • Internationaler Fußball: In Wembley steht am Samstag (17:30) das englische Cup-Finale an zwischen Manchester City und Crystal Palace. Die Londoner unter Trainer Oliver Glasner sind die Überraschungsmannschaft und können ihre fantastische Saison mit dem ersten Titel der Vereinsgesc hichte krönen. Für City wäre der FA Cup bestenfalls ein Trostpflaster nach de durch und durch enttäuschenden Saison.
    Der FC Barcelona kann mit einem Sieg gegen Villarreal den Titel auch rechnerisch festmachen. Das spektakuläre 4:3 vergangenen Sonntag gegen Real war mehr als eine Vorentscheidung.
  • Handball: In der Männer-Bundesliga stehen noch 6 Spieltage an. Die Füchse Berlin sind punktgleich mit der MT Melsungen an der Spitze. Während die Hauptstädter mit Eisenach eine leichte Heimaufgabe haben, müssen die Melsunger beim Dritten Hannover-Burgdorf antreten. In Lauerstellung ist noch der SC Magdeburg, das nur einen Minuspunkt mehr hat als das Spitzenduo, aber noch drei Nachholspiele absolvieren muss.
  • Basketball: Play-Ins in der BBL. Der 7. Alba Berlin ind der 8. MBC spielen um den direkten Einzug in die Play-offs. Dem Verlierer bleibt am Donnerstag zu Hause gegen den Sieger der Partie des 9. Oldenburg gegen Rostock (10.) eine zweite Chance. Am Wochenende beginnen dann auch schon die Play-offs, in denen die Top 6 eingreifen.
  • Eishockey-WM in Schweden und Dänemark: Die Deutschen können nach 3 Siegen in 3 Spielen schon fürs Viertelfinale planen. Jetzt stehen allerdings die schwierigeren Partien an gegen die USA, Tschechien, die Schweiz und Co-Gastgeber Dänemark.