Das war die Woche, die war

Paolini die Triumphatorin von Rom, Verstappen düpiertdie McLarens, der BVB feiert den Sprung in die Geldtöpfe, der 1. FC Köln den Aufstieg.

 

Ende gut, (fast) alles gut

 

Mit einem großartigen Endspuret hat sich Borussia Dortmund noch den 4. Platz geschnappt, der die Qualfikaion für die geldige Champions League bedeutet. Ihre Pflichtaufgabe gegen Hlstein Kiel erfüllte die Mannschat mit einem letztlich ungefährdeten 3:0 gegen Absteiger Holstein Kiel, zumal die Norddeutschen nach einem frühen Platzverweis mehr als 80 Minuten zu zehnt agieren mussten.
Alle Ehren sind die 8 Siege in den vergangenen 7 Partien wert, aber natürlich spielte auch viel Glück und vor allem die schwächelnde Konkurrenz mit, die zuletzt fast maßgeschneiderte Ergebnisse ablieferte. Prinzipiell hat das Team Potenzial, der neu gekommene Trainer Niko Kovac hat die Ur-Tugenden und die offenbar fehlende Fitness erweckt. dass Leute wie Julian Brand und _Serhou Guirassy außerordentliche Fähigkeiten haben, steht außer Zweifel.
Die Frage lautet jetzt, ob mehr drin ist als eine CL-Quali auf dem letzten Drücker wie in den vergangenen beiden Jahren.

 

Der FC feiert

 

Keine Selbstverständlichkeit, dass einem prominenten Absteiger der sofortige Wiederaufstieg gelingt. Da kann der HSV ein Lied dvon singen, den der Aufstieg jetzt im 7. Jahr gelang.Der 1. FC Köln schaffte es, in einer absurden Zweitligasaison, in der kein Team herausstach. Mit ganzen 61 Punkten wurden die Kölner gar Erster, zum Vergleich, Meiser Bayern München hatte 82 Zähler, also ganze 7 Siege mehr. Apropos Bayern und Köln. Torwart Jonas Urbig gelang das einzigartige Kunststück und darf sich sowohl Zweitliga- als auch Erstliga-Meister nennen. Er wecvhselte ja in der Winterpause vom FC zu Bayern.
In die Relegation muss, eher darf,  der Dritte SV Elversberg nach dem 2:1 auf Schalke. Dort kommt es zum Treffen mit dem 1. FC Heidenheim. Beides sympathische Außenseiter, viel Spaß beim Findes eines Favoriten des Herzens.

 

Paolinis Lächeln

 

Als der Matchball vollendet war, löste sich bei Paolini die Anspannung, die ihr Lächeln etwas vertrieben hatte. Turniersieg zu Hause in Rom im ausverkauften Foro Italico, mehr geht nicht, wenn ich die Grand Slams weglasse. Mit teilweise perfektem Tennis hatte die Italienerin die leicht favorisierte Coco Gauff entnervt. 6:4, 6:2 lautete das überraschend klare Ergebnis, und danach strahlte und hüpfte über den Court, als könne und wolle sie die ganze Welt umarmen. Die Fans auf dem Center Court feierten sie frenetisch. Spätestens jetzt muss sie als eine der Favoritinnen für die French Open in eine Woche gelten, bei denen sie im Vorjahr erst im finale chancenlos an Iga Swiatek scheitete. Die Polin ihrerseits ist völlig außer Form, also …

Mit ihrem Triumph überstrahlte Paolini sogar die erfolgreichen Männer. Nicht dass diese nicht auch sehr erfolgreich abgeschnitten hätten. Jannik Sinner kam nach dreimonatiger Dopingsperre fit und tennisbereit zurück, als wäre nichts gewesen. Erst im Finale musste er sich dem an diesem Tag etwas besseren Carlos Alcáraz beugen. Die beiden sind eine Klasse für sich. Doch dahinter wartet mit Lorenzo Musetti ein weiterer Italiener, der ins Halbfinale vorstieß und dabei Alexander Zverev im Viertelfinale besiegte.

 

Verstappens Blitzstart

 

Beim ersten Rennen in Europa schlug die Stunde des Hlländers. Von Platz 2 war er in Imola gestartet, mit einem brachialen und halsbrecherischen Manöver düpierte er den Pole-Inhaber Oscar Piastri auf McLaren. Dieser Coup sollte dem holländischen Red-Bull-Fahrer schon zum Triumph reichen. Denn Piastri konnte völlig überraschend zunächst dem Tempo nicht folgen. Mit eher unglücklich getimten, weil relativ frühen  Boxenstopps handelte er sich zu viel Rückstand ein, die er mit am Ende maladen Reifen nicht mehr aufholen konnte.
So siegte Vestappen vor Piastris Teamkollege Lando Norris und eben Piastri.
Der Australier führt dennoch die WM-Wertung an, hat derzeit 13 Punkte Vorsprung auf Norris und 24 auf Verstappen.

 

Crystal Palace größter Triumph

 

Die Londoner gewannen im Wembleystadion das Cupfinale, diesen so unfassbar angesehenen und traditionellen Wettbewerb vor einem Teil der Königsfamilie und naürlich auch sonst viel Prominenz. Im Fianle besiegte sie Manchester City mit Trainer Pep Guardiola, de erstmals seit seiner City-Ägide ab 2016 ohne Titel blieb in einer Saison. Ein frühes Tor brachte die Emtschediung, weil City trotz großer Überlegenheit nichts Zählbares zustandebrachte. Die größte Chance hatte der Ex-Frankfurter Omar Marmoush, doch dieser vergab einen Foulelfmeter.

Im Mittelpunkt stand der Trainer von Palace Oliver Glasner, ebenfalls ein Ex-Frankfurter. Und ein ausgewiesener Pokal-Spezialist, denn mit der Eintracht triumphierte er 2022 in der Euopa League. belohnt wurde damit die Geduld der Palace-Verantwortlichen, die trotz des Katastrophenstartes in der Liga am Österreicher festhielten. Pokalsieg, sicherer Klassenerhalt und nächste Saison in der Europa League dabei – kein Wunder dass viele Topclubs ein Auge auf Glasner geworfen haben.

 

Endspiel ums Viertelfinale

 

Mit 3 Siegen sind die Deutschen in die Eishockey-WM gestartet, es folgten 3 Niederlagen gegen die Schweiz, die USA und heute unverdient deutlich mit 0:5 gegen Tschechien. Genau umgekehrt lief es bei den Dänen, die zuerst gegen die Eishockey-Großmächte antraten und verloren. So kommt es morgen zum Endspiel ums Viertelfinale. Wer gewinnt, kommt weiter, und sei es nach Verlängerung.

 

Und sonst?

  • Bundesliga: RB Leipzig wird nächstes Jahr nicht international spielen. Ein Desaster für den Brauseclub, der doch mit dem Head of Soccer Jürgen Klopp angreifen wollte..
  • 3. Liga: Im Fernduell um Platz 3 verlor der FC Energie Cottbus Nerven und Spiel. 1:4 unterlag das Team im heimischen Stadion der Freundschaft dem FC Ingolstadt. So bleibt nur platz 4 hinter dem 1. FC Saarbrücken und der Trost einer 1. Pokalrunde.
  • Internationaler Fußball, Italien: Was für ein Fernduell war das am Sonntagabend. Die virtuelle Tabellenführung zwischen Napoli und Inter wechselte mehrfach. Am Ende ist die SSC trotz des 0:0 beim FC Parma der große Gewinner, denn Inter verspielte zweimal einen Vorsprung. Vor dem letzten Spiel bleibt es also beim 1-Punkte-Vorsprung. Mit einem Sieg zu Hause gegen Calgiari sichert sich Neapel den ncäshten Titel nach 2023.
    Spanien: Alles klar ist in der Primera Division. Schon am Mittwoch stand die Meisterschaft für den FC Barcelona auch rechnerisch fest. Da macht auch die 2:3-Heimniederlage am Sonntag gegen Villarreal nichts.
  • Radsport: Primoz Roglic heißt der Verlierer der ersten vollen Giro-Woche. Auf der staubigen Etappe nach Siena am Sonntag verlor er nach einem Sturz mehr als 2 Minuten auf den Sieger Wout van Aert. Gesamtführender ist der 21-jährige Isaac del Toro, als erster Mexikaner überhaupt bei einer großen Rundfahrt. Er gilt als einer der großen Talente im Radsport. Doch stehen die ganz schweren Etappen in Alpen und Dolomiten noch bevor, in denenn auch Roglic noch zurückschlagen kann.
  • Golf: Am Ende ungefährdet sicherte sich Scottie Scheffler die PGA Championships in South Carolina. Fünf Schläge Vorsprung hatte er letztlich auf drei weitere US Amerikaner. Es war noch mal spannend geworden auf de Schlussrunde, doch der aufkommende Jon Rahm verlor auf den 3 Schlussbahnen gleich 5 Schläge auf Par und damit alle Hoffnungen.
  • Leichtathletik: Eine persönliche Bestleistung schaffte Speerwerfe Julian Weber in Doha. De Deutsche warf das Gerät auf 91,06 Meter und führt die Jahreswertung an.

Ein neuer Titelträger in der NBA

Blick über den Teich, NBA und NHL

 

Ganz stimmt die Überschrift nicht, denn die New York Knicks waren schon einmal NBA-Champion, allerdings im Jahr 1972, weit vor meiner Zeit. Streng genommen werden auch die Seattle SuperSonics als Titelträger geführt, der Vorgänger der Oklahoma City Thunder. Das war 1979, also auch vor meine Zeit.

Zweimal gab es am Sonntag ein siebtes Spiel, je eines in NBA, beide wurden zu einer ganz klaren Sache und nicht nur ich stellte mir die Frage, warum es die Oklahoma Thunder gegen die Denver Nuggets und die Florida Panthers bei den Toronto Mapla Leafs so spannend gemacht haben. Die Antwort, my friends, kent nur der Wind …

 

NBA

 

OKLAHOMA CITY THUNDER – Denver Nuggets 125:93 (4:3)

 

Ein Viertel konnten die Nuggets um Nikola Jokic sehr gut mithalten, erarbeiteten sich sogar einen 111-Punkte-Vorsprung gegen in der Abwehr nicht existenten Gegner, der zudem die Dreier nicht traf. Doch schon am Ende des ersten Durchgangs begann die Aufholjagd, weil jetzt die Defense erwachte und extrem zupacktede Vorsprung war so schnell dahin wie der Schnee in der Sonne. Ab dem 2. Viertel gab es kein Halten mehr, und ein 18:6-Run zu Ende der Halbzeit beseitigte(fast) alle Zweifel.
Die noch Zweifelnden (oder gar Hoffenden) begruben diese Zweifel/Hoffnungen im 3. Viertel, als die angeschlagenen Nuggets gegen die jetzt unfassbar abwehrstarken Thunder kein Mittel mehr fanden. So konnen die Gastgeber am Ende ihre besten Kräfte schonen.

Angeschlagene Nuggets, sagte ich: Wäre es nicht ein Spiel 7 in den Play-offs gewesen, hätten Michael Porter jr (Schulter und Aaron Gordon (Oberschenkelzerrung) mit Sicherheit gar nicht gespielt und der erkältete Jamal Murray höchstwahrscheinlich nicht. Aufgrund des kargen Kaders von Denver mussten sie mitmachen, doch jeder sah, dass das Trio nicht auf der Höhe der Schaffenskraft war

Bester Spieler der Sieger

Shai Gilgeous-Alexander: Nach verhaltenem Beginn (nur 4 Punkte im 1. Viertel) schwang sich de Kanadier zm Primus inter pares auf. Am Ende hatte er 35 Punkte zu stehen, klarer Höchstwert der Partie.

 

Stark trotz der Niederlage

Nikola Jokic (20 Punkte, 9 Rebounds, 7 Assists) und Christian Braun (19 Punkte): Die letzten Gesunden der Starting Five. Doch selbst sie leiferten bestenfalls Durchschnittliches, zumal Braun früh in Foulprobleme geriet. und dementsprechend zurückhaltend agieren musste.

 

X-Faktor

Alex Caruso: Als er nach knapp 6 Minuten ins Spiel kam, war das auch ein Zeichen. Denn plötzlich verwandelte sich die bis dato so lethargische Verteidigung in die vo allen Gegnern so gefürchtete hetzende Masse, die den Gegner zu unzähligen Ballverlusten treibt (bei den Nuggets waren es am Ende satte 22). Zudem hate Thunder-Coach Mark Daigneault  den großartigen Einfall und stellte den schnellen Caruso dem zwar 15 Zentimeter größeren, aber längst nicht so wendigen Nikola Jokic auf die Füße. Diese Rolle führte Caruso geradezu brillant aus, Jokic kam längst nicht so zur Geltung wie in den Spielen davor.
Dazu war Caruso auch in der Offensive ein steter Unruheherd mit sehr schlauen Entscheidungen. Keinen einzigen Ballverlust leistete sich der Routinier, erzielte gerade am Anfang auch wichtige Punkte.

 

🇩🇪 👓

Isaiah Hartenstein war der „Leidtragende“ von der Umstellung und hatte längst nicht so viele Einsatzminuten wie gewohnt. Am Ende stand er nur 17 Minuten auf dem Parket und legte dabei 19 Punkte und 7 Rebounds auf, davon starke 4 in der Offensive.

 

Ausblick der Sieger

Die Reifeprüfung gegen die erfahrenen Nuggets haben die Thunder bewältigt, jetzt geht es ab der Nacht zu Mittwoch gegen die Minnesota Timberwolves. Dabei genießen sie erst mal Heimrecht, anderseits haben die Wolves den Vorteil der weitaus längeren Pause. Für mich ein Irrwitz, dass die NBA nicht Eastern und Western Conference getauscht hat, um den Thunder einen Tag mehr Ruhe zu vergönnen. Insgesamt sehe ich aber die Thunder als recht klare Favoriten

 

Und die Verlierer?

Es hat sich gezeigt, dass ein Nikola Jokic nicht einmal in seiner Ausnahmeform den ganz hohen Play-off-Ansprüchen genügt. Es fehlt der zweite Topstar (wie es Murray war  beim NBA-Triumph 2023), vor allem aber fehlt eine verlässliche und breiter aufgestellte Bank. So war Julian Strawther, der die 6. Partie „rettete“, diesmal fast ein Totalausfall, ähnlich erging es Peyton Watson und auch Russell Westbrook. Hier ist das Management gefordert, vor allem aber auch beim Lösen der Frage, ob Interims-Coach Adelman auf Dauer verpflichtet wird.

 

Ansetzungen

Mi., 02:30: Oklahoma City Thunder – Minnesota Timberwolves (0:0)
Do., 02:30: New York Knicks – Inciana Pacers (0:0)
Fr., 02:30: OKC – Wolves
Sa., 02:30: Knicks – Pacers

Eine ausführliche Vorschau mit allen Terminen gibt es morgen.

 

NHL

 

Toronto Maple Leafs – FLORIDA PANTHERS 1:6 (3:4)

 

Einen 1:3-Serienrückstand aufzuholen, ist das Eine, die Serie dann auch für sich zu entscheiden das Andere. Diese schon oft elebte Erkenntnis machten jetzt auch die Maple Leafs, die mit 2 tollen Siegen erst die 7. Partie gegen die Panthers ermöglichten. In dieser gingen sie allerdings gegen den Titelverteidiger unter, und das in eigener Halle.
Nach noch torlosem und zeimlich ausgeglichenem 1. Drittel brach es über die Leafs herein. 3 Tore in 6 Minuten brachten die Panthers auf die Siegesstraße. Von der sie auch nicht der Anschluss zu Beginn des Schlussabschnitts abbringen sollte – im Gegenteil. Nicht mal 47 Sekunden stellte Eero Luustarainen den 3-Tore-Abstand wieder her. Zwei weiteree Treffer amchten dann die Niederlage zum Debakel

 

Meine 🇫🇮

Punkteten fleißig. Luusturainen verbuchte neben seinem Treffer 2 Assists, Anton Lundell traf einmal (zum 2:0), Kapitän Alexander Barkov assistierte zum 1:0 und 5:1.

 

Ausblick

Die Panthers treffen im Ost-Finale auf die Carolina Hurricanes, wobei die Hurricanes in den ersten 2 Spielen (Nacht zu Mittwoch und Freitag) Heimvorteil haben. Im 2-Tages-Rhythmus geht es dann weiter bis zum möglichen Showdon Spiel 7 am 2. Juni.
Im Westfinale treffen wie im Vorjahr die Dallas Stars und die Edmonton Oilers mit Leon Draisaitl aufeinander. Die erste Partie in der Nacht zu Donnerstag in der American Airlines Arena zu Dallas.

 

Ansetzungen

Mi., 02:00: Carolina Hurricanes – Florida Panters (0:0)
Do., 02:00: Dallas  Stars – Edmonton Oilers (0:0)
Fr., 02:00: Hurricanes – Panthers
Sa., 02:00 Stars – Oilers

 

 

 

Finnen-Combo fordert Draisaitl

Blick über den Teich, NHL und NBA

 

Die Conference-Semifinals nähern sich dem Ende. 2 siebte Spiele stehen noch an, in der NBA heute zur guten europäischen Sendezeit (21:30) empfangen die Oklahomo Thunder die Denver Nuggets. Quasi anschließen (Mo., 01:30) kommte es in Toronto zum Endspiel zwischen den heimischen Maple Leafs und Titelverteidiger Florida Panther. In der NBA ist dagegen der Titelverteidiger Boston Celtics ausgeschieden.
Die Dallas Stars stehen im Finale. Das Team mit 5 Finnen im Kader fordert in einer Wiederholung des letztjährigen Duells die Edmonton Oilers mit Leon Draisaitl.

 

NBA

 

NEW YORK KNICKS – Boston Celtics 119:81 (4:2)

 

Kein Aufbäumen, nirgends. Mit einer fast desolaten Vorstellung im Madison Square Garden haben sich die Boston Celtics aus dem Titelrennen verabschiedet. Doch wahrscheinlich keiner der 18.000 Zuschauer, die astronomische Summen für ein Ticket gekauft hatten, war über die Nichtleistung des Star-Ensembles enttäuscht, im Gegenteil. Sie feierten ihre New Knicks frenetisch, deren Einzug in die nächste Runde zu praktisch keinem Zeitpunkt gefährdet war.Sie führten nach dem 1. Viertel 26:20, weil hier Celtics Jalen Brown noch einigermaßen dagegenhielt. Nach dem 2. Viertel betrug der Vorsprung dann schon 27 Punkte (64:37). Ohne den verletzten Starspieler fehlte jegliche Hingabe noch auf eine Wende, letztlich machten es die Knicks mit ihrem 119:81 fast noch gnädig, weil sie wie die Celtics von der Dreierlinie große Probleme hatten (siehe auch Zahlereien).

 

Bester Mann der Sieger

Das Team: Vier der 5 Starter hatten 20+ Punkte, der fünfte Josh Hart verbuchte neben 10 Zählern dafür auch 11 Rebounds und 11 Assists. Dazu die extrem intensive Verteidigung, die die Celtics vor massive Probleme stellte, weil eben auch ihre Dreier nicht fielen.

 

Stark trotz der Niederlage

Jalen Brown: Im ersten Viertel war er der einzige, der so etwas wie Normalform zeigte und war allein für 13 der 20 Punkte verantwortlich. Der Rest war reichlich erschütternd.
Ein Wort noch zu Jayson Tatums Ausfall. Natürlich ist das Fehlen des besten Spielers ein Handicap. Aber auf dem Parkett standen durchweg Spieler, die im vergangenen Jahr den Titel geholt hatten. Und so brutal es klingt: Fast jedes Jahr ist eben mitentscheidend, welches Team welche Verletzungen hat und welches eher nicht. 2024 profitierten die Celtics von einer fast absurden Verletztenserie ihrer Konkurrenz im Osten.

 

Zahlereien

12/40 Dreierversuche der Celtics fanden nur ins Ziel, das ist eine bestürzende Quaote von 30 Prozent. Und obwohl die Knicks so einen guten Tag erwischten, bei den Distanzwürfen waren sie nicht sehr viel besser (16/45). Dass ist die Crux der darauf ausgerichteten Taktik: Eine gute Dreierquote ist nicht garantiert.

 

Ausblick der Sieger

Im Überraschungs-Finale der Conference (den Experten möchte ich sehen, der dies vorhergesagt hätte vor Beginn der Play-offs) treffen die Knicks auf die Indiana Pacers. Der Ausgang dieser Serie ist für mich nicht vorhersehbar (wahrscheinlich morgen werde ich es trotzdem wagen …). Beiden Teams fehlt der absolute Superstar. Für die Knicks spricht, dass sie den Heimvorteil haben.

 

Und die Verlierer?

So schnell kann das mit einer Ära gehen: Der Achillessehnenriss von Tatum wird ihn zu einer Pause weit in die nächste Saison zwingen, trotzdem steht er mit einem Riesengehalt auf der Liste. Es hat sich gezeigt, dass es den Celtics nicht gut getan hat, dass sie praktisch unverändert blieben nach dem Titelgewinn. Auf der anderen Seite gibt es im immer.  noch relativ jungen Team viel Klasse (Brown, White, Pritchard und andere). Doch eben auch sehr viele Fragezeichen: der Gesundheitszustand von Porzingis, das Abbauen von Jrue Holiday, das Alter von Al Horford. Und nicht zuletzt muss sich Trainer Joe Mazulla bohrende Fragen nach seiner Taktik stellen, ob das extreme Dreierschießen wirklich die einzige Option war?

 

Ansetzung heute

So., 21:30: Oklahoma City Thunder – Denver Nuggets (3:3)

Die Wettbüros sehen die Thunder weit vorn (bwin: Thunder 1:1,27, Nuggets 1:3,60). Ich persönlich kann diese unglaubliche Diskrepanz nicht sehen, gerade nicht in einem Spiel 7; zumal einiges für die Nuggets spricht, nicht zuletzt ihre Erfahrung (auch in einem Spiel 7). Leichte Favoritenstellung ist trotzdem bei den Thunder, vor allem wegen des Heimvorteils.

 

NHL

 

DALLAS STARS – Winnipeg Jets 2:1 (4:2)

Thomas Harley war der gefeierte Held in der American Airlines Arena, als er in der Overtime nach nur 1:33 Minuten den überragenden Jets-Torwart Connor Hellebuyck überwand. Das waren die Stars noch in Überzahl wegen einer Strafe zum Ende der regulären Spielzeit. Es war die einzige Strafzeit der gesamten Partie.
Mark Scheifele hatte die Gäste im 2. Drittel in Führung gebracht, noch im gleichen Durchgang glich Sam Steel für die Stars aus.
Es entwickelte sich ein abwechslungsreiches Spiel, in denen die Goalies Jellebuyck und Jake Oettinger herausragten, die mit zum Teil unfassbaren Paraden ihren Kasten sauber hielten.

 

Meine 🇫🇮

Fünf liefen für die Stars auf, statistisch blieben sie unauffällig. Immerhin gelang Miro Heiskanen der Assist zum Ausgleich. Der lange verletzte Veteidiger stand mehr als 23 Minuten auf dem Eis, eigentlich sollte er nach und nach herangeführt werden.

 

Ansetzung heute

Mo., 01:30: Toronto Maple Leafs – Florida Panthers 3:3

Die Maple Leafs haben einen 1:3-Rückstand egalisiert und genießen zun Heimrecht gegen den Titelverteidiger.

 

 

 

 

Denver Nuggets erzwingen Spiel 7

Blick über den Teich, NBA und NHL

 

High noon in Oklahoma City, bedröppelte Mienen in Washinton, Hoffnung in Winnipeg. Die Conference Semifinals in NBA und NHL biegen in die Zielfgeradeein oder sind schon beendet

 

Denver Nuggets – Oklahoma City Thunder 119:107 (3:3)

 

Als die Thunder knapp 3 Minuten vor Ende der 1. Hälfte auf 12 Punkte davongezogen waren, hätte ich diese Wendung nicht mehr für möglich gehalten, trotz der unglaublichen Aufholjagden, die es in diesen NBA-Play-offs schon gegeben hat. Was folgte, war ein 12:0-Lauf der NUggets gegen zunehmend kopflose Thunder, und nicht mal ein irrer Buzzerbeater von Lu Dort vor der Pausensirene beruhige die OKC-Seele. Sie gestalteten zwar das 3. Viertel weitgehend ausgeglichen, doch ein weiterer Einbruch zum Viertelende brachte die Entscheidung für die Nuggets, die den zweistelligen Vorsprung souverän bis zur Schlusssirene verwalteten.

 

Bester Mann der Sieger

Ein Trio stach heraus: Jamal Murray brillierte vor allem im 1. Viertel, als er gleich 11 seiner 25 Zähler auflegteNikola Jokic hatte mal wieder die besten Stats (29 Punkte, 14 Rebounds), und Christian Braun hatte mit 23 Punkten einen herausragenden Abend, vor allem auch in der Defensive.

 

Stark beim Verlierer

Shai Gilgeous Alexander: Allerdings mit Einschränkung. Zwar gelangen dem Kanadier 32 Punkte (Bestwert der Partie), handelte sich aber bereits in der 1. Halbzeit 4 Fouls ein, wodurch er in de Verteidigung doch sehr eingeschränkt war und auch länger als gewollt pausieren musste.

 

X-Faktor

Julian Strawther: Genau für solche Vorstellungen habe ich diese Rubrik eingeführt. Ende des 3. Viertels schlug seine Zeit, als er binnen 90 Sekunden 2 Dreier und einen Zweier versenkte und wesentlichen Anteil daran hatte, dass sich die Nuggets entscheidend absetzten. Im Schlussabschnitt gelangen dem bisher in den Play-offs kaum in Erscheinung getretenen Spielmacher 7 weitere Zähler; den hatte offenbar niemand bei OKC auf dem Zettel (höchstwahrscheinlich auch nicht das eigene Team, wenn es ehrlich ist).

 

Zahlereien

28 Fouls leisteten sich die Thunder-Spieler, un nicht nur SGA, sondern auch Isaiah Hartenstein und Alex Caruso mussten sehr vorsichtig sein, denn bei 6 personal fouls ist man draußen aus der Partie.. Zum Vergleich: Die Nuggets kamen mit 16 aus.

 

🇩🇪 👓

Isaiah Hartenstein war diesmal nicht so auffällig. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hielt er Jokic gut in Schach. 8 Punkte bei keinem Fehlversuch verbuchte er und 6 Rebounds

 

Ausblick

Spiel 7 in OKC, und die Spielplanmacher (wahrscheinlich eher das Fernsehen) gewähren einen Tag Extrapause und uns Europäern einen Leckerbissen zu bester Sendezeit (Sonntag, 21:30). Einen Tipp wage ich nicht bei diesen Unwägbarkeiten, doch viel spricht für die Nuggets (allerdings halt nicht der Heimvorteil): Sie haben Erfahrung, sie haben die 7. Partie gegen die Clippers in der 1. Runde gewonnen, das Team funktioniert, vor allem auch der Co-Star Jamal Murray trotz einiger merkwürdigen  Entscheidungen. Und Superstar Jokic gefällt mir in der Serie erheblich besser als Thunder Superstar Gilgeous-Alexander.
Und die Thunder? Die müssen hoffen, dass ihr Co-Star Jalen Williams aufwacht, dass sich Shai (und auch Hartenstein) dumme Fouls) verkneifen. Sie haben ja auch nicht umsonst mit Abstand die beste Bilanz, sammelten in der regulären Saison gleich 18 Siege mehr als der Gegner.

 

Ansetzungen

Sa., 02:00: New York Knicks – Boston Celtics (3:2)
So., 21:30: Oklahoma City Thunder -Denver Nuggets (3:3)

 

Washington Capitals – CAROLINA HURRICANE 1:3 (Endstand: 1:4)

 

Das beste Team im Osten der regulären Saison darf in den Urlaub fahren. Dort werden sie wahrscheinlich eher ihre Wunden lecken denn ausgelassen feiern, denn mit einem Ausscheiden gegen Carolina haben sie bei allem Respekt nicht gerechnet. Andrej Schewnikow erzielte 1:59 Minuten vor Schluss den vorentscheidnen Treffer zum 2:1, dem Seth Jarvis einen Schuss ins leere Tor folgen ließ.
Nichts wird es also mit dem 2. Stanley Cup für Alex Owetschkin, dem Tor-Rekordhalter der NHL.

Die Hurricanes warten jetzt auf den Finalgegner. Gegen die Florida Panthers hätten sie Heimvorteil, gegen die Toronto Maple Leafs müssten sie zunächst auswärts antreten (ebenso in einem notwendigen 7. Spiel). Dass sie auswärts bestehen können, haben sie gegen den Conference Primus eindrucksvoll bestätigt.

 

Winnipeg Jets – Dallas Stars 4:0 (2:3)

 

Im Gegensatz zu den Capitals konnte der West-Primus das Play-off-aus erst mal abwenden. Das am Ende so klare 4:0 spielgelt allerdings nicht wider, wie verbissen die Partie über weite Strecken war. Die Jets waren zwar übelegen, scheiterten aber wiederholt am grandiosen Torwart Jake Oettinger, der 31 von 34 Schüssen entschärfte.
Erst im 3. Drittel fiel die Entscheidung zu Gunsten der GastgeberNicolaj Ehlers Oettinger zum 2:0 überwand, im 2. Drittel hatte Mark Scheiffele getroffen. Namenstnikow und erneut Ehlers (ins leere Tor) erhöhten danach.
In der Offensive blieben die Stars weitgehend harmlos, und was aufs Jets-Tor kam wurde zur sicheren Beute des diesmal sehr sicheren Keepers Connor Hellebuyck (22 Paraden).

Die Dallas stars setzen jetzt auf den Heimvorteil in Spiel 6 in der American Arena (auch die Heimstätte der Mavericks). Dann hoffe ich, dass „meine Finnen“ nicht so blass agieren wie diese Nacht.

 

Ansetzungen

Sa., 02:00: Florida Panthers – Toronto Maple Leafs (3:)
So., 02:00: Dallas Stars – Winnipeg Jets (3:2)

 

 

Ein Murmeltor bringt die Oilers weiter

Blick über den Teich, NHL

 

Kanada jubelt, Kanada erst mal am Boden. Für die Edmonton Oilers und Toronto Maple Leafs verlief Spiel 5 der 2. Play-off-runde höxht unterschiedlich

 

Toronto Maple Leafs – Florida Panthers 1:6 (2:3)

 

Letztlich ein absurdes Ergebnis, denn um fünf Tore schlechter waren die Leafs nie und nimmer. Das belegt auch die ausgeglichene Schussbilanz von 35:35. Aber den Titelverteidiger aus Florida zeichnet eine fast beängstigende Effizient aus, die ihnen schon vergangenes Jahr den Stanley Cup bescherte. Erheblichen Anteil hatte auch Goalie Sergej Dobrowski mit ein paar Glanzparaden. Der Ehrentreffer gut eine Minute vor Schluss sollte den Russen nicht über die Maßen ärgern.

 

Meine 🇫🇮

Das vierte Tor war eine finnische Angelegenheit. Verteidiger Mikkola traf auf Assistss von Ludell und Lustorainen.

 

Las Vegas Knights – EDMONTON OILERS 0:1 (Endstand: 1:4)

Wen hatten noch mal viele Experten (und auch meine Wenigkeit) eher als Schwachstelle der Oilers ausgemacht? Richtig, Torhüter Scottie Skinner. Und jetzt sicherte er mit dem zweiten Shutout in Folge den hauchdünnen Erfolg der Oilers, der sie bereits ins Conference Finale brachte, wo der Sieger der Partie Winnipeg vs Dallas wartet. Natürlich war es nicht Skinner allein, sondern der starke Defensiv-verbund des gesamten Teams. Aber insgesamt wehrte der Goalie 24 Schüsse mit zum Teil spektakulären Paraden, sein Gegenüber Adin Hill kam sogar auf 32 Saves.
Ein grausiges Murmeltor nach unwürdigem Gestocher vor dem Knights-Kasten brachte letztlich die Entscheidung. Letztlich war es der Finne Kasperi Kapanen, der die Scheibe über die Linie bugsierte, und irgendwie hatte auch Leon Draisaitl seinen Schläge im Spiel, so dass ihm ein Assist gugeschrieben wurde. Letztlich verdient, denn in der Overtime waren die Gäste aus Kanada das klar dominierende Team.

 

🇩🇪 🧠

Wie gesagt, Leon Draisaitl verbuchte 1 Assist. Vor allem aber bestach er in der Verteidigung, wo er die Kreise des bis dato großartigen Knights-Stürmer Jack Eichel empfindlich störte und diesen nicht zur entfaltung kommen ließ. 22:58 Minuten stand er auf dem Eis, gab dabei 5 Schüsse ab, wobei er einmal ganz frei vor Hill scheiterte.

 

Ansetzungen heute

Fr., 01:00: Washington Capitals – Carolina Hurricanes (1:3)
Fr., 03:30: Winnipeg Jets – Dallas Stars (1:3)

 

Ansetzung morgen

Sa., 02:00: Florida Panthers – Toronto Maple Leafs (3:2)