Letztlich war es ein klarer Bürgerbescheid. 66,4 Prozent der Abstimmenden haben sich für eine Bewerbung ausgesprochen. Ein unerwartet deutliches Vorum nach all den Auguren, die ein ehe knappes Rennen prophezeit haben
Was bedeutet das im deutschen Rennen?
Der Plan der Münchner ist aufgegangen: Als Erster der vier Wettbewerber haben sie jetzt ihren Hut samt Bürgerwillen in den Ring beworfen. Ab sofort kann die Stadt (mit dem Land) planen, nachbessern. Vor allem können sie ab sofort Stimmung machen bei denen im DOSB, die in knapp einem Jahr die Entscheidung treffen, welcher deutsche Bewerber ins Rennen gehen soll.
Schon gibt es Stimmen, dass doch jetzt eh schon alles klar ist und die Gegner viel Steuergeld sparen könnten, wenn sie ihre Interessen begraben und ihre Bewerbung einstampfen. Um sich dann, mit allen, was sie haben, hinter München stellen (das damit deutschlandweit legitimiert wäre).
Witzigerweise ist ausgerechnet die Hamburger „Zeit“ der größte Fanboy Münchens; allein diese Stadt komme ernsthat als Bewerber in Frage, hieß es vor der Abstimmung und heißt es jetzt erst recht. Von verschiedenen Hamburger Autoren wohlgemerkt, ich verweise aber auch: Chefredakteur ist Giovanni Di Lorenzo, ein Mann mit einem ganz großen Münchner Herz. Gibt es da etwa Anweisung von ganz oben?
Hamburg, Berlin und Rhein-Ruhr werden den Gefallen des Einknickens höchstwahrschenlich nicht tun, und auch der DOSB wird das verkündete Verfahren nicht ändern. Und wenn die Städte/Regionen schlau sind, dann nutzen sie das klare Münchner Votum als Rückenwind für ihre Interessen so nach dem Motto: Den Arroganzlingen zeigen wir es, wir bringen noch viel mehr Begeisterung auf die Beine. Ein starkes Votum im Mai wäre dann wiederum näher an der Entscheidung (wohl im September 26). In München beginnt dagegen ab sofort die konkrete Auseinandesetzung mit konkreten Problemen immer mit der Gefahr des Zerredens, des Diskutierens, das bei manch extem umstrittenen Plan (Olympiadorf in in einem unbebautem Gebiet beiDaglfing, Mountainbike in unberührter Landschaft am Tegernsee) auch dringend nötig ist. Immerhin haben auch ein Drittel trotz der klaren Ja-Kampagne sogar in der Wahlbenachrichtigung und vor allem in allen Münchner Medien ihr Kreuz bei „Nein“ gesetzt. Fast 60 Prozent sind erst gar nicht erst wählen gegangen, haben nicht mal die Briefwahl genutzt, obwohl sie dafür nur den schon beigefügten Wahlschein in einen Briefkasten hätten werfen müssen.
Das Rennen ist also längst noch nicht entschieden. München mag die Pole Position errungen haben, aber wie jeder Motorsport-Fan weiß: Das ist noch längst keine Sieg-Garantie.
Danke für die tollen Vor- Zwischen. und jetzt diesen Nachbericht zur Münchener (oder Münchner? keine Ahnung) Bürgerbefragung! Wäre ja schön wenn zumindest Berlin und Hamburg auch grünes Licht bekämen von ihren Bürger*innen und der DOSB sich dann vielleicht entscheidet zweigleisig zu fahren: Winterbewerbung mit München/Garmisch-Partenkirchen/… und Sommer mit Berlin oder Hamburg.
Gerne meine jetzige Heimatstadt Berlin, wegen der vermutlich besseren internationalen Chancen.
Man kann nur hoffen dass dieser wirtschaftliche Irrsinn und egomanische Größenwahnsinn einiger weniger Verantwortlicher nicht nach Deutschland kommt. Dazu noch eine politische Kampfentscheidung zwischen München, wirtschaftlich potent genug, Rhein-Ruhr, wirtschaftlich komplett abgehängt, Berlin, wirtschaftlich seit dem 2. WK am Tropf hängend und Hamburg, jetzt noch 5 Jahre früher klimaneutral. Was für eine perverse Sh*tshow.