Deutschlands Fußballer sind bei der WM dabei, Sinner ist Weltmeister und Mikaela Schiffrin eine Klasse für sich

 

Fußball-Gala statt WM-Zittern

 

Was war das Wehklagen groß nach dem mauen 2:0 der deutschen Nationalmannschaft am Freitag in Luxemburg. Die WM sei in Gefahr, und sogar wenn „wir“ uns qualifizieren sollten: „Was zur Hölle wollen wir da?!“, rauschte es durch den Blätterwald.
Und jetzt – 4 Tage und gerade ein Spiel später: „Wir können wirklich Weltmeister werden!“, titeln dieselben Blätter nach der 6:0-Gala gegen die Slowakei. Ein tatsächlich imposanter Auftritt in Leipzig gerade in der 1. Halbzeit, der durchaus zu Hoffnungen Anlass gibt.
Zwischen Euphorie oder Depression, Himmel oder Hölle: Auch nach gut 2 Jahren Amtszeit mit Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist die deutsche Mannschaft überhaupt nicht einzuschätzen. Die Wahrheit liegt, wie so oft im Leben, in der Mitte, wobei für mich die positiven Aspekte letztlich überwiegen: nämlich die sehr kreative Offensive, zumal sie mit dem langen Nick Woltemade in der Mitte auch einen im Wortsinn trefflichen Abnehmer gefunden hat.

Julian Nagelsmann verblüffte ja wieder alle Experten und die gefühlten 80 Millionen Bundestrainer, als er Leroy Sané ins Aufgebot holte und ihn sogar zweimal in die Startelf beorderte. Wirklich?? Diesen Sané??? Der Bayern-Versager, der aus reiner Geldgier in die türkische Liga abwanderte, die doch nur knapp besser ist als jene von Gibraltar???? Sané strafte alle Kritiker Lügen, war schon in Luxemburg einer der ganz wenigen Lichtblicke (neben dem zweifachen Torschützen Woltemade). Am Montag in Leipzig war er dann der beste unter vielen guten, der tatsächlich sein Riesen-Potenzial auf den Rasen brachte und plötzlich laut „Kicker“ „außerhalb jeder Diskussion“ steht. So schnell geht das.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Rückenwind des 6:0 zum Jahres-Abschluss und die nach dem 0:2 vom September in Bratislava letztlich souveräne WM-Qualifikation unendlich gut tut. Wobei wahrscheinlich von den unmittelbar Beteiligten niemand auf die Idee kommt, gleich vom Titel zu sprechen. Zumal das 48er-Irrsinnsturnier noch dazu im riesigen Amerika so viele Unwägbarkeiten bereithält. Die immer noch nicht sattelfeste Abwehr wird schon demütig machen.

Eines hoffe ich inständig: Dass keine neuerliche Neuer-Torwart-Diskussion aufflammt. Auf Oliver Baumann war zuletzt immer Verlass (zuletzt 4 Spiele ohne Gegentor und das war vor allem dem Schlussmann zu verdanken, der viele Abwehrschnitzer ausbügelte). Sollte Baumann gesund bleiben, besteht nicht der geringste Anlass, einen Wechsel auf der Torwart-Position vorzunehmen! Nicht für den derzeit verletzten Marc-André Ter Stegen und erst recht nicht für Manuel Neuer! Andererseits ist Nagelsmann für alle Sauereien/Merkwürdigkeiten gut, siehe die absurde Ausbootung von Angelo Stiller, zuletzt einer der Besten im Team.

 

Sinner jubelt, Alcáraz allerdings auch

 

Würdiger hätte das Tennisjahr nicht enden können (ich lass jetzt mal den Daviscup diese Woche außen vor). Im Endspiel der ATP Finals, der inoffiziellen Weltmeisterschaft jedes Jahres, trafen in Turin die beiden mit Abstand besten Spieler aufeinander. Diesmal behielt Jannik Sinner in einem zeitweise sehr intensiven, allerdings auch recht fehlerbehafteten  Match gegen Carlos Alcáraz die Oberhand. Während der Woche hatten die beiden gezeigt, dass sie der Konkurrenz meilenweit enteilt sind; was auch die Tatsache belegt, dass Sinner und Alcáraz zurletzt alle großen Finals bestritten hatten (Paris/Alcáraz, Wimbledon/Sinner, Flushing Meadows/Alcáraz und eben jetzt Turin).
In seiner italienischen Heimat war Sinner den entscheidenden Hauch besser als sein Gegner, den allerdings offenbar auch eine leichte Oberschenkelblessur behinderte. Er hat seine Lektionen gerade aus der Pleite in New York gelernt, spielt variabler und streut vermehrt Netzangriffe in sein Spiel. In der Halle, wo kein Wind und keine Sonne und andere Wetter-Widrigkeiten stören, ist er nun seit 2 Jahren unbesiegt.
Andererseits hat auch sein Kontrahent Grund zum Jubeln: Der Spanier Alcáraz schließt das jahr als Nummer 1 der Weltrangliste ab, obwohl er (wie bisher jedes Jahr) im Herbst nicht mehr richtig auf Touren kam. Natürlich profitiert er in dieser Hinsicht auch von der dreimonatigen Dopingsperre, die Sinner im Frühjahr ausfasste.

Dem Rest bleibt die sehr vage Hoffnung, dass Sinncaraz schon den Zenith ihres Könnens erreicht haben. Doch bei Lichte betrachtet ist das sehr unwahrscheinlich, da die beiden mit 24 und 22 jahren noch sehr jung sind und sich gegenseitig anstacheln. Mich würde es nicht wundern, wenn Sinner und Alcáraz im Jahr 2026 alle 4 Grand-Slams bestreiten würde, einen anderen Sieger als die beiden in einem dieser großen Turniere kann ich mir gerade nur sehr undeutlich vorstellen.

 

Ach Zverev

 

Womit ich beim klar besten deutschen Spieler bin. Alexander Zverev verpasste mit der Niederlage gegen Felix Auger-Alliasime das Turiner Halbfinale. Dennoch beschließt er 2025 als „Best of the rest“ als Weltranglisten-Dritter. Und doch wird der Hamburger enttäuscht sein, vor allem mit seinen Auftritten bei Grand-Slam-Turnieren mit dem Tiefpunkt des Erstrunden-Ausscheidens in Wimbledon. Dass er jetzt einen unnützen Kleinkrieg gegen Chefkritiker Boris Becker scharmützelt, scheint wenig hilfreich. Wie viele andere Experten auch moniert Becker, dass Zverev einen fast undurchdringbaren Familien-Kokon gesponnen hat; dass vielleicht auch deshalb sein oft zu passives Spiel kein Update erfährt. Dazu sei anzumerken, dass sich Boris Becker himself mehr oder weniger deutlich als der Chefberater des Zverev-Clans angeboten hat, natürlich auch, um selbst im Gespräch zu bleiben.
Tatsache ist aber auch, dass sich Zverev allen Tipps von außen verwehrt: Papa Alexander und Bruder Mischa sind weiter die Hauptansprech-Partner. was immerhin zu Platz 3 der Weltrangliste reicht, aber halt nicht zu einem Grand-Slam-Triumph. Vergessen scheint jedenfalls Zverevs eigener Hilferuf nach dem Turnier in Wimbledon, als er nach dem Aus gegen Arthur Rinderknech andeutete, endlich auf fremde Hilfe zurückzugreifen. Ob es dafür allerdings genügt, dass er für 10 Tage nach Mallorca gefahren ist, um dort Tipps und Tricks von Toni Nadal zu erhalten – das wage ich zu bezweifeln.

 

Shiffrin in der eigenen Slalom-Welt

 

Nach dem Slalom von Levi hatte Mikaela Shiffrin vor allem ein Problem: Wie nennt sie bitte ihr Rentier, das sie als Prämie erhalten hat? Es ist nämlich schon ihr neuntes, das sie in ihrer Karriere für ebenso viele Triumphe in Finnland bekommen hat. Nach einer Nacht hatte sie den Geistesblitz: Winkie soll sie heißen, so war der Spitzname der Frau Mama in der Kindheit.
Im Slalom zuvor sahen wir wieder die „alte“ Mikaela (immerhin schon 28 …), die die übrige Weltspitze um mehr als 1,5 Sekunden distanzierte, also eine halbe Ewigkeit: spritzig vom ersten Tor an, extrem sicher auf dem Ski, angriffslustig. Der schwere Sturz von Killington vor einem Jahr, als sie sich eine Torstange in den Bauch rammte, scheint tatsächlich überwunden. Wer will sie in dieser Form im Slalom schlagen?, lautet die Frage ohne schlüssige Antwort.
Fortan, so scheint es, geht es im Slalom nur noch um Platz 2, und da mischen erfreulicherweise zwei Deutschinnen kräftig mit. Die junge Emma Aicher, die in Levi als Dritte (noch hinter der Albanerin Lara Culturi) zum ersten Mal überhaupt im Weltcup auf ein Slalom-Podest fuhr, und die erfahrene Lena Dürr, die auf Platz 4 landete (und mal wieder den 2. Durchgang etwas verbremste).
Aicher wiederum lässt die deutschen Skifans vom Gesamtweltcup träumen, wenn sie ihre grandiose Form in den Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G vom März (2 Siege, ein 2. Platz) über den Sommer gerettet hat.

Bei den Männer gab es eine Premiere: Lucas Pinheiro Braathen schaffte als erster Brasilianer einen Weltcup-Sieg: im Skifahren und soweit ich recherchieren konnte, im Wintersport überhaupt. Lucas Pinheiro ist natürlich kein gebürtiger Brasilianer, als Lucas Braathen gewann er für Norwegen bis 2023 fünf Weltcup-Rennen, bevor er sich mit dem Verband zerstritt und anach einem Sabbatical die Staatsbürgerschaft seine Mutter annahm. Den Tränen war er nahe nach „der schwierigen Zeit“. Für die Skifans ist seine Rückkehr (die schon 2024 erfolgte) ein Segen.

 

Und sonst?

 

  • Handball: Paukenschlag des SC Magdeburg: Im Speitzenspiel der Männer-Bundesliga gewannen die Bördestädter klar bei der SG Flensburg-Handewitt. Vielleicht  schon die Voerentscheidung im Titelrennen, obwohl noch nicht mal ein Saisondrittel absolviert ist. Aber wer soll den Champions-League-Sieger stoppen? Eine perfekt eingespielte Truppe ohne jede Schwäche und auch breit genug aufgestellt, damit sie etwaige Ausfälle kompenieren kann. Auch das Monsterprogramm scheint fast spurlos vorüberzugehen, denn in der Champions League hat der Titelverteidiger ebenfalls alle 7 Spiele gewonnen.
  • Basketball: Zwei unglückliche Niederlagen kassierte der FC Bayern in der Euroleague. Tragische Figur in Paris und Efes war jeweils Spencer Dinwiddie: In Paris vergab er in  seinen Freiwurf zum Ausgleich; vielleicht sogar absichtlich, weil er auf den Rebound spekulierte?. Auch in Efes landerte sein potenziell siegbringender Wurf nur am Ring. Damit sind die Münchner nach einem 3-Siege-Zwischen-Spurt wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. De Weg mindestens in die Play-Ins (Rang 10) ist in dieser extrem fordernden 20er-Monsterliga noch sehr lang und steinig.
  • Motorrad: Ausnahmsweise keinen spanischen Sieg gab es zum Saison-abschluss de MotoGP in Valencia. In de Höle des Espana-Löwen gewann der Italiener Marco Bezzecchi. Als Weltmeister stand schon länger Marc Marquez fest, der für das Rennen in der Heimat verletzungsbedingt pausieren musste. Die Gastgeber hielten sich am Sonntag mit Siegen in der Moto2 (Izan Guevara) und Moto3 (Adrian Fernandez) schadlos.
  • Eisschnelllauf: Der Amerikaner Jordan Stolz hatte in Salt Lake City einen starken Weltcup-Auftakt und gewann die Rennen über 1000 und 1500 Meter. Aus deutscher Sicht erfreulich: Der gerade mal 18 jahre alte Finn Sonnekalb katapultierte sich über 15000 Meter mit Junioren-Weltrekord (1,41,33 Minuten/bleichzeitig deutscher Rekord) in die Weltspitze.