Die Kontinental-Verbände haben ihre WM-Qualifikation abgeschlossen. 42 der 48 Teilnehmer am Riesenturnier 2026 in Nordamerika stehen fest. 4 europäische Plätze werden in Play-offs noch ausgespielt, dazu zwei interkontinentale Starter.

Im Gedächtnis bleibt das unfassbare Ereignis in Glasgow. Der Hampden Park ist ohnehin eine der stimmungsvollsten Fußball-Arenen der Welt, doch was sich dort am Dienstagabend beim Entscheidungs-Match der Schotten gegen Dänemark abspielte, hat sogar dieses Stadion noch nie gesehen (schreib ich jetzt bis zum Beweis des Gegenteils). Ein Wechselbad der Gefühle durchlebten die Fans nach zweimaliger Führung und zweimaligen Ausgleich. Unbeschreiblicher Jubel der Tartan Army nach Kieran Tierneys Traumtor schon in der Nachspielzeit zum 3:2, nur noch Ekstase nach dem Treffer von der Mittellinie zum 4:2, das den Sieg und das WM-Ticket endgültig sicherte.

https://www.youtube.com/watch?v=TZLKtkb-Lp0

Scott McTominays einzigartiger Fallrückzieher zum 1:0, der jeden Vergleich mit Klaus Fischers Wundertoren in den späten 70ern standhält, geriet da fast schon in Vergessenheit.

 

Schottland fährt damit zum ersten Mal seit 1998 zu einer WM-Endrunde, das gleiche Kunststück nach so langer Durststrecke vollendete praktisch gleichzeitig Österreich. Das Team des deutschen Teamchefs Ralf Rangnick musste im Praterstadion allerdings lange zittern: Nach dem frühen Rückstand nach einer Ecke (mal wieder), berannte Austria reichlich einfallslos das Tor der Gäste. Ein Treffer von Konni Laimer wurde absurderweise vonm VAR kassiert, weil  eine halbe Minute vorher (!) bei der Balleroberung angeblich eine Regelwidrigkeit vorlag. Letztlich war es Bundesliga-Profi Michael Gregrorisch, der einen Lattenabpraller zum 1:1 verwertete. Beim SC Freiburg nurmehr zweite Wahl (wenn überhaupt), erlebte er wie jeder Österreicher den Höhepunkt seiner Karriere. Viele von ihnen verdienen oder verdienten ihr Geld in der deutschen Bundesliga.
Auch im Praterstadion  brachen alle Dämme, doch Hampden Park bleibt unerreichbar.

 

Jubel auch in Curacao und Haiti

 

In der Nacht zum Mittwoch wurden dann dieMittelamerika-Ticket erreicht (neben den Gastgebern USA, Kanada, und Mexiko). Eines schnappte sich Curacao, eher als Ferieninsel bekannt und für die Drinks. 156.000 Einwohner hat die Insel nach letzter Zählung, weniger hatte noch nie ein WM-Teilnehmer (bisher war das Island/330.000).
Und doch war es eine fast erwartbare Überraschung: Alle Spieler sind in den Niederlanden geboren, spielen zum großen bei europäischen Clubs in den ersten nationalen Ligen, vor allem in der holländischen Eredivise. Angeleitet werden sie von Dick Advocaat, den weitgereisten holländischen Trainer. Der 78-Jährige betreute bereits die WM-Teilnehmer Holland (1994) und Südkorea (2006).

Auch Haiti löste das Ticket nach Amerika. Zum zweiten Mal nach 1974, als der Inselstaat bei der WM 1974 dabei war und drei Partien im Münchner Olympiastadion absolvierte. Dabei faszinierte Schlussmann Henri Francillon mit fantastischen Paraden – und zwar derart, dass sich 1860 München diesen außerordentlichen Torhüter schnappten. Immerhin 5 Zweitliga-Spiele absolvierte der heute 79-Jährige für die Löwen.
Pikant: Der von uns so geliebte US-Präsident Donnie (ich darf doch Donnie sagen, Mr. Trump?) belegte alle Haitianer (eines der sog. Shithole States) mit einem Einreise-Verbot in die USA, wie übrigens auch alle Iraner, dessen Fußball-Team ebenso qualifiziert ist. Da werden die diplomatischen Drähte glühen. Oder der och viel beliebtere FIFA-Boss Gianni I. verfügt, dass Haiti und Iran in Kanada/Mexiko-Gruppen spielen werden. Weiter, so die allgemeine Hoffnung, werden die beiden Teams eh nicht kommen, und wenn die Schiris dafür sorgen müssen …

 

Europäische Play-offs

 

16 Teams spielen vier noch offene Plätze aus. Die Auslosung ergab folgendes für die Halbfinali (26. März) und Finali (31. März).

Wales/Bosnien-Herzegowina vs. Italien/Nordirland
Ukraine/Schweden vs. Polen/Albanien
Slowakei/Kosovo vs. Türkei/Rumänien
Tschechien/Irland vs. Dänemark/Nordmazedonien

Den Italienern droht damit zum dritten Mal in Folge ein Aus in den europäischen Play-Ins. Denn ein mögliches Finale in Wales oderBosnien-H. ist alles andere als ein Vernügen für die nach den b eiden Norwegen-Pleiten eh waidwunde Fußball-Nation.