Der Bürgerentscheid am Sonntag bringt natürlich noch keine Entscheidung, ob Olympia 2036, 2040, 2044 nach München kommt. Aber ein Nein wäre für die bayer. Landeshauptstadt das endgültige Aus, zumindest zu meinen Lebzeiten (62 Jahre alt bei einigermaßen guter Gesundheit).
Zur Abstimmung steht: Soll sich München für die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben?
Das Procerede bis zum Kandidaten
München ist einer von vier deutschen Kandidaten, die die Spiele haben wollen. Neben München sind das Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr Der DOSB hat Folgendes verfügt, nachdem die zunächst präferierte deutschlandweite Bewerbung vom IOC abgekanzelt wurde.
- 4 Städte wurden für gut genug befunden für eine Kandidatur: München, Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr (Mittelpunkt Düsseldorf/Köln
- Diese Städte sollen darüber abstimmen. Ein Bürgerbescheid dafür ist offenbar nicht zwingende Voraussetzung (ohne diesen kann ichs mir aber nicht vorstellen).
- Bis Mitte 2026 werden dann die entsprechenden, durchaus belastbaren Konzepte eingereicht
- Ende des Jahres will der DOSB den deutschen Kandidaten ausrufen. Welche Kriterien ausschlaggebend sind und sogar welche Personen wirklich abstimmen/befinden, das ist noch alles völlig unklar (ein klarer Contra-Punkt, um es vorwegzunehmen.
- Der deutsche Kandidat geht dann ins internationale Rennen. Jetzt steht schon fest, dass er sich für die Spiele 2036, 2040 und 2044 bewerben soll. Heißt: auch bei einer gescheiterten Kandidatur 2036 (sehr wahrscheinlich) soll es derselbe Kandidat 2040 und gegebenenfalls 2044 versuchen (wie das bei einer Desaster-Niedelage und entsprechenden Hinweisen ist, sei mal dahingestellt).
- Wann das IOC entscheidet, ist völlig unklar. Auch das Wahlprozedere. Die neue Präsidentin Coventry hat nur geeint, dass sich etwas ändern soll. Das im Hinterzimmer ausgemauschelte „Brisbane 2032“ soll sich nicht wiederholen. Ob man zum alten Verfahren zurückkehrt (Evaluierung der Sportstätten etc.), niemand weiß es
Ich habe in den vergangenen Tagen viel gehört, viel Unsinn, viel sinnvolles und sehr viel Gefühl. Ich versuche mal, mit Pro und Contra abzuwägen.
Bei manchen Punkten widersprechen sich die Auguren. Und natürlich sind auch die Interessen unterschiedlich. Ich gehe mal bei meinen Lesern von einer grundsätzlichen Sportzugeneigtheit aus, aber schon in meinem recht engen Freundes- und Bekanntekreis gehen die Meinungen weit auseinander. Klar ist nur eines: die völlige Unklarheit.
Eine Anmerkung: Vieles, was ich zu München sage, gilt vorbehaltlos auch für die anderen deutschen Kandidaten. Was ich hier auf keinen Fall mache: die Konzepte gegeneinander aufwiegen. Es geht nur um die Frage. Kann und soll München sich für Olympische Spiele bewerben? *
Sportbegeisterung
Die Deutschen sind sportfanatisch, lieben den sog. passiven Sport als Zuschauer. Sie sind auch glänzende Organisatoren von Sport-Großereignissen, das haben zahllose Welt- und Europameisterschaften in fast allen Sportarten. Noch bestens in Erinnerung sind die European Games (mehrere Europameisterschaften in einer Stadt). Diese waren ja auch so etwas wie der Strtschuss, dass man doch auch Olympia wagen und stemmen kann. Für mich ist das Eine mit dem anderen allerdings nicht zu vergleichen. Olympia ist mindestens 10 Stufen höher anzusiedeln.
Die deutschen Zuschauer sind auch fair zu allen Teilnehmer-Ländern. Deutsche Ausrichter haben schon mehrere Fairness-Preise abgeräumt. Ausländische Sportler werden (fast) genauso bejubelt wi die Einheimischen. Siehe München 72, wo alle Teenager-Mädchen verliebt waren in Mark Spitz. Publikumsliebling war aber auch die sowjetrussische Turnerin Olga Korbut (Spatz von Minsk). Natürlich werden die Deutschen besonders angefeuert werden, aber alles im Rahmen und nie unfair den anderen gegenüber. So wars auch 1972
Und wer jetzt mit dem ausgepfiffenen Marc Cucurella kommt: Das ist Fußball, das gilt nicht und ist auf keinen Fall übertragbar.
Die deutsche Organisation von Sportereignissen ist wie gesagt schon legendär gut. Man kann davon ausgehen, dass alles rechtzeitig fertig wird. (Von der Bahn rede ich jetzt nicht, ein Sonderkapitel). Vor allem aber kann man davon ausgehen, dass die Münchner „ihre“ Spiele auch annehmen. Das tatsächlich alle Wettbewerbe (und sei es ein Vorrundenspiel im Hockey zwischen Malaysia und Südafrika/ein Beispiel – keinerlei Abwertung) auf regen Zuschauerzuspruch stößt.
Und jeder Münchner, der Olympia partour nicht will: der muss halt die 16 Tage die Stadt verlassen, damit er die Misslichkeiten nicht ertragen muss, die mit den Spielen selbst in die Stadt kommen. Vielleicht kann er ja seine Wohnung/sein Haus teuerst an Olympia-Touristen vermieten … Viele Pariser haben das gemacht, und nach den euphorischen Berichten, wie toll alles sei, sind sie schleunigst wieder zurückgekehrt.
Aber eines ist auch klar: Paris war absolut einmalig und darf nie auch nur ansatzweise der Maßstab sein.
Deutsches Auswahlverfahren
Sie wollten es so gut machen, und sind dabei jämmerlich gescheitert: Schon jetzt steht fest, dass es auf jeden Fall 3 Verlierer gibt, die allesamt sehr viel (Stuer)geld allein dafür einsezen müssen, umd die nationale Ausscheidung „zu gewinnen“. Warum haben die Funktionäre vorher nicht einen Kandidaten erwählt nach dem Einreichen der Konzepte, der dann mit diesem Zuschlag im Rücken auch ganz andes so einen Bürgerbescheid angehen kann. Nicht minder ärgerlich ist die absolute Intransparent, mit der sich der DOSB umnebelt. Niemand weiß, welche Kriterien ausschlaggebend sind, wer die Entscheidung trifft (nicht mal: wer die Entscheidung trifft, wer die Entscheidung trifft). Alles ein großes Dunkel, das Lug und Trug und Bestechung geradezu herausfordert. aber Funktionäre sind halt absolut verhaltensgestört (siehe auch IOC)
Das IOC
Sportfunktionäre: Eine Ansammlung von geldgierigen, sportfeindlichen Menschen, die nur eines im Sinn haben: möglichst viel Geld selbst verdienen. Praktisch und ohne Ausnahme. Wers nicht glaubt, dem nenne ich die Herrschaften Infantino, Ceferin, Bach (endlich aD) Eliasch. Jeder für sich ein Verbrecher nicht zuletzt auch am ihm anvertrauten Sport. Und das sind nur die bekanntesten (und bei aller Korruptheit noch gar nicht die korruptesten). Letztes Beispiel: Der Turnweltverband entschied gegen jede Regel, dass Indonesien als WM-Gastgeber die Sportler einer anderen Nation ausschließen darf (in diesem Fall das verhasste Israel). Die Russen dagegen dürfen teilnehmen. Noch Fragen?
Grundvoraussetzung, dass eine Stadt die Spiele überhaupt bekommt: Absolute Steuerfreiheit für die (Milliarden-Gewinne und keinerlei Risiko Tragen für die Verluste de Stadt. Allein das IOC bestimmt, wo es langgeht. Der OB gibt nicht nur symbolisch den Stadtschlüssel ab. Olympiafirmen übernehmen das Stadtbild, und dann sieht es wirkloich und wahrhaftig furchtbar aus nach deren Werbebannern noch und nöcher. Und jeder Münchner Metzteg, der auch wirbt, wird unerbittlich verklagt. Bei den Spielen selbst gibt es selbstredend freigeräumte Straßen (mindestens eine Olympia-Spur) für die Herren und Damen Funktionäre, die natürlich auch in den 5-Sterne-Hotels nächtigen, wo kein normaler (Olympia-tourist auch nur noch in die Nähe kommt.
Alle Sportstätten müssen vom IOC abgenommen werden. Da kann ich jetzt schon prophezeien, dass von mancher ehe bescheidenen Wahl nicht viel übrig bleibt. Wie überhaupt festzustellen sein wird, dass auch die Olympia-Organisatoren selbst sehr gerne nach Zuschlag ihre bescheidenen Pläne sehr gerne aufhübschen. Beispiele gibt es zahllose, zuletzt in Brisbane. Ausgerechnet München soll auf diesen Aufhübschungszug nicht aufspringen: Hihihi.
Meine Verachtung für jeden (!) Funktionär (Ösi Schröcksnadel fällt mir grade schreckensbleich noch ein) könnte größer nicht sein nach mehr als 50 Jahren Sportfantum. Den Leuten ist nicht einen Millimeter zu trauen, und man gebe ihnen nie auch nur den kleinen Finger.
Für viele ist das übrigens schon das Totschlagargument, gegen Spiele zu sein. Und es gibt diesbezüglich auch kein Wort dagegen, außer dem „Wir schaffen es trotzdem“.
Das Konzept
Ist auf Nachhaltigkeit aus. 90 Prozent der Sportstätten stehen schon, müssen aber zum Teil sehr teuer renoviert werden. Über das Olympiastadion und dessen Einmaligkeit muss ich hoffentlich nicht reden (es geht ja nicht um Fußball), der brandneue SAP Garden ist genauso bereit wie die Olympiahalle, die Rudi-Sedlmaier-Halle (arg betagt, aber funktionstüchtig. Bekannt von 72: Rudern in Oberschlieißheim, Reiten in Schloss Nymphenburg, Kanuslalom im Eiskanal von Augsburg (Problem hier: trägt die Isar überhaupt genug Wasser). Rugby im Grünwalder hat großen Charme (und würde dem Löwen-Stadion sehr gut tun.
Die Straßen-Radrennen soll quer durch München und deren schönsten Plätze gehen, ebenso die Marathonläufe
Ansonsten behilft man sich mit provisorischen stationären Sportstätten, die danach wieder abgebaut werden. Spektakulär (aber auch angreifbar wg der Kosten) wird das Bassin für die Beckenschwimm-Wettbewerbe. Dies soll der noch gar nicht fertiggestellten Halle in Freising geschehen, deren Eröffnung für 209 geplant ist). Dieses Bassin auf Zeit hat sich bewährt, so bei Olympia 2024 in Paris und bei Weltmeisterschaften im Melbourner Tennisstadion. Die Kosten dürften allerdings eklatant sein.
Für mich die heikelste Sportstätte ist das Mountainbiken rund um Bad Wiessee. Dort müsste offenbar enorm in die Natur eingegriffen werden für die rasanten Berg- und Talfahrten.
Olympisches Dorf
Einer der Punkte, die mich richtig stören. Es soll auf einem derzeit noch unbebauten Gebiet im Nordosten (angrenzend an Daglfing) entstehen. Dort soll ohnehin ein Wohnkomplex gebaut werden für 14.000 neue Einwohner. Allerdings gibt es heftigen Protest, weil das ohnehin schon so versiegelte München noch weiter versiegelt wird. Die Natur unrettbar zerstört wird, die aber Lebensraum vür Tiere und Pflanzen gibt.
Die Befürchtung der Kritiker: ein Ja zu Olympia würde diesen Protest zunichtemachen.
Die Befürworter argumentieren, das die schon bestehenden Siedlungen wie Daglfing und Englschalking durch eine verlängerte U4 besser angebunden werden. Für mich kein Argument, weil man die U-Bahn auch ohne Olympia bauen könnte. Und pfiffige Gegner argumentieren folgendermaßen: Da ein endgültiges Ja zu Olympia sich bestimmt noch mindestens 7 bis 10 jahre hinzieht, würde es bis zu eine Bebuauung sogar länger dauern, als wenn man das jetzt gleich in Angriff nehmen würde.
Die Stadtentwicklung
Was will München, wie will München sich in den nächsten Jahren entwickeln. Für viele ist das alles jetzt schon viel zu voll, zu teuer, zu lästig. Man steht jeden Tag im Stau oder muss sich zu Stoßzeiten in eine volle U-Bahn ((öffentliche Vekehrsmittel) quetschen. Die Befürchtung: Olympia macht alles noch teurer, noch mehr Menschen streben hierher. Schon jetzt sind auch Wohnungen in Vororten extrem teuer geworden. Der Vorwurf: Ein paar wenige werden finanziell extrem profitieren, aber es droht die Geriatrierung. Schon jetzt ist die Innenstadt fürchterlich, weil ein alteingesessenes Unternehmen nach dem anderen schließen muss wegen der abartig hohen Mieten.
Anderen kann München gar nicht groß genug und attraktiv genug werden. Olympia sei doch die beste Werbung auch für den Tourismus. Da halte ich dagegen: München hat das jährliche Oktoberfest, mehr Werbung geht nicht, und die Gefahr des Overtourism ist auch in München gegeben (wie Barcelona: übrigens gerade nach Olympia 92).
Der öffentliche Nahverkehr
Kein Zweifel, ein Olympiazuschlag ( schon das Ja, als deutscher Vertreter sich zu bewerben, würde die jetzt schon geplanten (U9 zum Hauptbahnhof) oder im Bau befindlichen Strecken (2. Stammstrecke) extrem beflügeln. Die Blamage wäre zu groß, dass man damit nicht fertig werden würde. Andererseits ist es ja auch nicht so, dass sie beim Bau der Stammstrecke trödeln, schneller als schnell geht manchmal halt nicht (wenn man das Leben in de Stadt nicht für Jahre völlig zum Stillstand bringen will). Die oft ins Feld geführten Zuschüsse von Bund und Land fließen ohnehin und ein bisschen sollten sich alle auch ehrlich machen: Wenn sich eine neue Linie nicht trägt, dann ist es absolut sinnlos, sie nur wegen Olympia zu bauen. Dafür könnte man das Geld viel besser woanders gebrauchen
Das Geld
Wie viel der Spaß Olympia wirklich kostet? Niemand weiß es. Die kolportierten Zahlen reichen von 5 bis 10 Milliarden, und nicht nur wg de Inflationdarf man da gerne noch mindestens die Hälfte draufpacken. Niemand weiß welche Anforderungen das IOC wirklich stellt und welche Anforderungen es (etwa in punkto Sicherheit) braucht. Kein Vorwurf: schon die Auguren für 2026 sind unklar (Krieg USA vs Venezuela?). Wer soll ernsthaft wissen, wie die Welt 2036, 2040 oder gar 2044 aussieht? Eine Gleichung mit so vielen Unbekannten.
Die weichen Kriterien
Kalkuliere ich kühl und objektiv, dann müsste ich klar mit „Nein“ stimmen. Aber: dieses dauernde Neinsagen für jedes komplizierte Vorhaben (und das ist es auf jeden Fall) hängt mir zum Hals raus. Einfach mal wagen, Ja sagen, schauen, was wird; wird schon Schiefgehen, und sicher gibt es das eine oder andere Detail, worüber ich mich zu Tode aufrege (und sei es nur das Triumpfgeheul des Volldeppen Markus Söder (die Münchner/bayerische Großspurigkeit gegenüber den anderen deutschen (und dann wahrscheinlich auch internationalen) Mitbewerbern ist zum Fremdschämen, als könnten die alle gar nichts.
Für mich als Sportfan stellt sich die Frage: Ist ein Live-Erlebnis noch mal im Olympiastadion (Weitsprung der Frauen Heide Rosendahl remember, wenn schon, denn schon), SAP-Garden (NBA-Stars fordern Europa) nicht allen Unbill wert? Vielleicht auch, um diese so eingeschlafene, vezagte, schreckliche Nation und deren mutlosen Bürger wieder aufzuwecken. Und nota bene auch die heute Jugendlichen, für die ein Heim-Olympia (egal ob München oder Berlin etc.) das Größte wäre. Vielleicht sogar die Faustballer oder Rhönradfahrer, weil jdes Gastgeberland ein paar Wettbewerbe dazupacken darf.
Ich denke an mein großartiges Olympia-Erlebnis 1972 mit Papa an der Seite im Olympiastadion, als Heide Rosendahl den Weitsprung gewann (sehr weit von meinem Platz auf der gegenüberliegenden Seite bei meinen damals schon schlechten Augen). Dort wurde ich vielleicht geprägt für mein Sportfan-Leben (auch wenn ich schon vorher im Grünwalder ein paar Bundesliga-Spiele der Bayer, ja der Bayern! gesehen habe, zu denen mich Papa ebenfalls hinschleppte).
Meine Vision: 2044 noch mal als hoffentlich rüstiger 80-Jähriger das live in „meinem“ München zu sehen: Ja, das wäre super, trotz IOC, Bausünden. Es ist ein egoistisches Ja, denn ich bin leider der ziemlich klaren Ansicht, dass Olympia für München und die Münchner insgesamt eher schädlich denn nützlich ist.
* Anmerkung: Dieser Text ist völlig anders geworden, als ursprünglich geplant. Und der Münchner Löwe fand, dass es gut sei (
Das ist ja sehr komplex und wunderbar vereinfachend dargestellt. Hilf mir bei der Entscheidung morgen, Danke
Pardon. Nicht „Hilf“ – sondern „es hilft mir….“