Leichtathletik-WM, Teil I

 

Die ersten drei Tage in Japans Hauptstadt sind Geschichte, höchste Zeit für mich, nach Basketballstress mich dem (angeblich) größten Sportereignis des Jahres hinzuwenden

 

3 Hundertstel entscheiden den Marathon

 

 

Es war ein denkwürdiger Einlauf, als der Deutsche Amanal Petros und Felix Simbu aus Tansania gleichzeitig das Nationalstadion in Tokio erreichten, wo sie dann noch eine knappe Runde ins Ziel zu bewältigen hatten. Petros zog den Endspurt an, doch Simbu konterte und erreichte tatsächlich als Erster das Zielband. Mit bloßen Auge war das nicht zu erkennen, und zunächst auch nicht die eletronische Zeitmessung, die für beide 2:09,48 Stunden anzeigte. Anstatt 2 Goldene zu vergeben, musste als letztmögliche Entscheidungsfindung das Zielfoto her: Der Afrikaner hatte 3 Hunderstelsekunden weniger für die 42,195 Kilometer gebraucht als der Deutsche, die knappste Entscheiung in der Marathon-Geschichte (ich kann mich dunkel an zwei russische Geher erinnern, die Hand in Hand ins Ziel gingen, aber mit meiner Google-Suche komme ich erst mal nicht weiter.

Anstatt über verlorenes Gold zu hadern (naja: ein bisschen schimpfte er er schon über sich „beim nächsten Mal schaue ich mich nicht mehr um“) , bejubelte Petros sein Silber. Und beschämte gleichzeitig alle Deutschen, die dieses Land von Flüchtlingen möglichst besenrein haben wollen. „Ich habe Deutschland so viel zu verdanken“, sagte er in der ARD. 2012 war er aus Äthiopien geflohen, seine Mutter wohnt immer noch im bitterarmen ostafrikanischen Land – mitten im Kriegsgebiet ohne Strom und Internet. „Ich habe sie seit 8 oder 9 Jahren nicht mehr gesehen.“

Dass die allerbesten Marathonis der Welt den Titelkämpfen fernblieben, weil sie sich lieber auf die lukrativen Stadtläufe in New York, Berin etc konzentrieren – tut da keinen Abbruch. Wer nicht dabei ist, kann eben auch nicht gewinnen. Erstmals Gold gewonnen hat mit Felix Simbu ein Leichtathlet für Tansania, das 68. Land in der WM-Geschichte, das wenigstens einen Titel eroberte (Österreich fehlt in dieser Aufstellung übrigens …).

 

Malaika Mihambo – mehr als Silber war nicht drin

 

Kam der 2. Platz für Petros völlig überraschend, entsprach das Silber für Malaika Mihambo letztlich den Erwartungen. Mit 6,99 war sie klar vor der Dritten Natalia Linares (6,92) und noch klarer hinter Weltmeisterin Tara Davis-Woodhall. In einem ihrer berühmte letzten Versuche flog Mihambo zwar weit über die angezeigte Siegesweite hinaus, doch er war klar übergetreten. Und da es (noch?) keine Messung dieser ungültigen Versuche gibt, ist es müßig zu überlegen, ob er denn gereicht hätte, wenn Mihambo das Brett ideal getroffen hätte.

 

10,61 Sekunden – FloJo ist gar nicht mehr so weit

 

Eine unfassbare Zeit trommelte 100-Meter-Weltmeisterin Melissa Jefferson-Wooden auf die schnelle Bahn im Naitonalstadion. 10,61 Sekunden bedeuten WM-Rekord, und sogar die unknackbar gehaltenen 10,49 Sekunden von Frorence Griffith-Joyner aus dem Jahr 1988 (bei den damaligen US-Trials für Olympia in Seoul aufgestellt) scheinen in Reichweite. Denn nahezu windstill war es gewesen, als Jefferson-Wooden ihr Rennen hinlegte und vor der Jamaikanerin Tina Clayton (10,76) und Olympiasiegerin Julian Albert (10,84) triumphierte. Nur mal hochgerechnet: 1m/Sekunde Wind-Unterstützung bringen etwa ein Zehntell, 2 Meter/Sekunde sind zulässig für Weltrekorde …

Mal wieder nicht in einem großen Finale dabei war Gina Lückenkempfer, die im Halbfinale mit 11,11 Sekunden klar scheiterte. Nicht schlecht, aber die seit Jahren beste Springerin Deutschlands kann sich bei weltweiten Großereignissen leider auch nicht steigern.

 

Was mich fast direkt zur bisher fast unglaublichsten Weltmeisterin führt. Denn die Schweizerin Ditaji Kambudji triumphierte über 100 Meter Hürden: Also in einer Disziplin, in de Euopäerinnen seit Jahren kaum mehr etwas zu melden haben. Kambundji galt im Finale ohne Topfavoritin (dafür höchst ausgeglichen auf Top-Niveau) durchaus als chancenreich, aber höchstens auf eine Medaille. Aber dass sie ihre Bestzeit um gleich 16 Hundertstelsekunden auf tolle 12,24 Sekunden steigerte, die letztlich zum Sieg reichten vor 2022-Weltmeisterin Tobi Amusan aus Nigeria. „Das fägt“, sagte sie auf Schwyzerdütsch (machte ihr also richtig Spaß) über ihr brillantes Rennen mit Blitzstart und ohne sichtbaren Fehler über den Hürden.
Kamboundji eroberte als erste Schweizerin WM-Gold in der Leichtathletik und tat es ihren Landsmaännern Werner Gühthör (dreimal im Kugelstoßen) und Andre Bucher. Allerdings ist sie nicht die erste Medaillengewinnerin aus ihrem Land. Denn vor sechs Jahren stürmte ebenfalls eine Kamboundji. Ihre ältere Schwester Mujinga stürmte 2019 zu Bronze über 200 Meter. Diese drückte aus der Heimat die Daumen, wo sie ein Kind erwartet.

 

Dem Himmel ein Stück näher *

 

Ach ja, der Mondo! Am Montagabend (Nachmittag MESZ) begeisterte dann noch die Stabhochsprung-Show die Zuschauer im Stadion und aun den Fernsehgeräten. Gleich 7 Männer meisterten 5,90 Meter (normalerweise garantiert diese Höhe eine Medaille), Sam Kendricks reichten nicht mal 5,95 zu Edelmetall.
Und ganz kurz kam sogar eine ganz kleine Spannung über den Sieger auf: Als nämlich der Grieche Emmanouis Karalis im 1. Versuch nur hauchzart an 6,15 Meter scheiterte, da sah ich beim Überflieger Armand Duplantis tatsächlich so etwas wie Erleichterung. Aber wahrscheinich war das doch nur Einbildung, denn wie der Schwede danach souverän diese Höhe meisterte, verdeutlichte allen: Nur Ich habe hier das Sagen und Siegen. Nachdem Karalis auch mit 2 weiteren Versuchen (nicht mehr ganz so knapp) die Latte riss stand der Sieg von Duplantis fest. Doch der Ausnahmeathlet ließ sich nicht Lumpen und ließ die neue Weltrekordhöhe von 6,30 Meter auflegen. Beim ersten Mal scheiterte er relativ klar, beim zweiten schon knapper, und es war allen klar, dass er diese Höhe an diesem Abend „drin“ hatte. Das bewies er dann im dritten Versuch, als er ohne die Latte auch nur zu berühren, über diese Höhe flog. Alle Konkurrenten stürmten danach zu ihm, um zu gratulieren. Karalis als Erster (und anhänglichster, der ihn gar nicht mehr loslassen wollte).
Alle Stabhochspringer wissen, was sie dem derzeit bekanntesten und beliebtesten Leichtathleten der Welt zu verdanken haben, der ihrer so komplizierten Disziplin einen unglaublichen Bekannheitsgrad beschert. Den Stabhochsprung allerdings schon spätenstens seit Sergej Bubkas (und Jelena Isinbajewas) Zeiten hat. Aber immer wieder faszinierend und herzerwärmend, wie kollegial die Konkurrenten miteinander umgehen. Wie etwa Sam Kendricks dem Australier Curtis Marschall zu dessen 5,95 gratulierte, obwohl dem Amerikaner damit klar war, dass er damit Bronze verlor. Wenn diese hewrzlichkeit nur gespielt war, muss Kendricks unbedingt den Oscar gewinnen.
Duplantis macht sie alle besser: Mich würde absolut nicht wundern, wenn Karalis nächstes Jahr nicht nur 6,15 springen würde (zurzeit ist seine Bestleistung 6,08 Meter), sondern vielleicht sogar 6,20 und höher. Und der Schwede selbst? Hat ja schon gesagt, dass für ihn sogar 6,40 realistisch erscheinen. Dennen er nächstes Jahr Zentimeter für Zentimeter näherkommen will.

 

* die Überschrift habe ich dem Kicker „geklaut“, der 1972 (!) auf der Erbebnisseite so titelte, als Bob Saegren mit 5,63 Weltrekord sprang