Rybakina startet am Jahres-Ende durch

 

Das Tennisjahr verlief wahrlich nicht nach Wunsch der Lena Rybakina, aber der Abschluss wird die Kasachin mehr als besänfitgen. Beim WTA Finale in Riad schaffte sie einen einzigartigen Triumphzug. Nach 3 Vorrundensiegen gegen Anisimowa, Swiatek und Ersatzfrau Alexandrowa bezwang sie im Halbfinale Jessica Pegula und triumphierte in einem hochklassigen. Finale gegen die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka. Nicht schlecht für jemanden, der sich auf den letzten Drücker durch einen Turniererfolg in Japan erst für Riad qualifiziert hat. Der Lohn: eine Rekordprämie von 4,53 Millionen Euronen plus der Sprung in der Weltrangliste auf Rang 5.
Zum Saison-Ende zeigte die aufschlagstarke Rybakina ihr bestes Tennis, was 13 Asse gegen Sabalenka verdeutlichen und vor allem der Tiebreak des 2. Satzes, den sie gegen die diesbezügliche Spezialistin mit 7:0 (1) für sich entschied.
Der Weißrussin Sabalenka bleibt der Trost, dass sie das Jahr 2025 als Weltranglistenerste abschließt (vor Iga Swiatek und Coco Gauff), immer noch eine besonders respektierte Leistung.

Im Doppel-Sieg sicherte sich das russisch-belgische Paar Veronika Kudermetowa/Elise Mertens. Es war der 2. Titel für die beiden nach Fort Worth 2022.

 

Bayern gewinnt nicht!

 

„Nicht“-Überschriften sind ein Nogo, hat mir mein Ausbilder Udo Flade* in Volontärskursen geradezu eingebläut. Und doch: Hier muss das Nicht in die Überschrift, denn tatsächlich haben die Münchner in ihrem 17. Saisonpflichtspiel erstmals nicht gewonnen. Fast sogar verloren, denn erst in der Nachspielzeit sicherte Harry Kane mit seinem unhaltbaren Kopfball wenigstens das 2:2 und einen Punkt. Das Tor des Tages erzielte allerdings Luis Diaz, der an der Grundlnie einen Ball eroberte, innen an Verteidiger Janik Haberer vorbeiging und aus „unmöglichen Winkel“ mit einem Gewaltschuss den überraschten Union-Schlussmann Frederic Rönnow bezwang.
Es passt aber zu dieser an der Spitze spannungsarmen Saison, dass der FC Bayern durch diesen Punkt den Vorsprung sogar ausgebaut hat. Der härteste „Verfolger“ RB Leipzig unterlag nämlich bei 1899 Hoffenheim beim „Unbeliebtico“ (Zitat: Hoffenheim selbst in der Vereins-Vorschau) sang- und klanglos mit 1:3. Und auch Borussia Dortmund blieb ohne Sieg, weil die hochüberlegenen Westfalen ebenfalls in der Nachspielzeit noch den Ausgleich beim HSV kassierten.
Den leichten Aufwärtstrend bestätigte Borussia Mönchengladbach: Nach dem Pokalerfolg gegen den KSC und dem 4:0 auf St. Pauli gewannen die Fohlen das emotionale rheinische Derby gegen den 1. FC Köln mit 3:1 und verabschiedete sich erst mal von den Abstiegsplätzen.
Dort verharren über die Pause wegen der Länderspiele der 1. FC Heidenheim (0:6 bei Bayer Leverkusen) und der FSV Mainz 05 (0:1 bei Eintracht Frankfurt). Wie lange hält die Geduld der Verantwortlichen mit Frank Schmidt (allerdings völlig unantastbar!) und Bo Henricksen?

Genug von seinen Niederlagen hat dagegen der VfL Woflsburg (wer hätte das nicht). Der VW-Club griff zum vermeintlichen Allheilmittel Allheilmittel und feuerte den holländischen Trainer Paul Simonis (jetzt, wo ich den Namen endlich nicht immer nachschlagen muss). Erst zu Saisonbeginn hatte Holland-Pep (wegen der Glatze) bei den Niedersachsen angeheuert.

 

Lando Norris auf dem Weg zum WM-Titel

 

Besser hätte das Formel-1-Wochenende für den Briten kaum laufen können. Der McLaren-Fahrer gewann den Großen Preis von Brasilien in Rio vor Kimi Antonelli und Max Verstappen und vergrößerte seinen Vorsprung auf den diesmal fünftplatzierten Teamkollegen Oscar Piastri auf nunmehr 24 Punkte (25 gibt es für einen Sieg). Schon im Sprint hatte Lando Norris der Konkurrenz als Sieger keine Chance gelassen.
Auf Titelverteidiger Verstappen sind es nun bereits 49 Zähler, also fast 2 Rennen. Denoch wird der Holländer zufrieden mit dem Ergebnis sein: Er startete nach total missglückter Qualifikation aus als Letzter aus der Boxengasse und kämpfte sich mit einer fehlerfreien Fahrt noch aufs Podest.
Drei Rennen stehen noch aus, das nächste folgt in 2 Wochen in Las Vegas.

 

Und sonst?

 

  • Internationale Fußball-Ligen, England: Einen Katastrophen-Nachmittag verlebten die Fans des FC Livepool am Sonntag bei Manchester City. Gleich mit 0:3 geriet der Meister unter die Räder, und die Niederlage fiel noch schmeichelhaft aus; unter anderem verschoss Erling Haaland für City einen Elfmeter. Der kleine Aufwärtstrend (2 PL-Siege und in der Champions League das 1:0 gegen Real Madrid) ist jäh beendet. Den Titel kann das zurzeit achtplatzierte Liverpool mit seinen 100-Millionen+-Neuzugängen Wirtz, Isak und Ekititké schon abschreiben: Der FC Arsenal (2:2 bei Sunderland) ist schon um acht Punkte enteilt, 4 Zähler dahinter folgt ManCity als erster Verfolger.
    Spanien: Tabellenführer Real Madrid kam bei Vallecano nicht über ein 0:0 hinaus. Damit schrumpfte der Vorsprung auf Barca auf 3 Punkte: Die Katalanen gewannen eine vor allem in der 1. Halbzeit spektakuläre Partie bei Celta Vigo mit 4:2 (3:2), wobei sich Robert Lewandowski gleich dreimal in die Torschützenliste eintrug.
    Italien: Führungswechsel in der Serie A: Inter siegte 2:0 gegen Lazio und übernahm die Spitze von Napoli (0:2 in Bologna). Die ersten fünf Teams trennen gerade 3 Punkte, da kommt budesliga-leidgeprüfter Neid auf. Ein Sonderfall ist Atalanta: 11 Spiele und eine Bilanz von 2 Siegen, 7 (!) Remis und zuletzt 2 Niedelagen warfen die Bergamasken auf Rang 12 zurück.
  • Eishockey: Die deutschen Männer haben ein Vierländerturnier in Landshut gewonnen. Letztlich entscheidend dafür war ein 3:0 gegen die Slowakei. Gold war allerdings wahrlich nicht alles, was da glänzte, insbesondere beim 2:5 gegen Österreich zeigten sich erstaunliche Schwächen. Für Olympian ist das eh alles nur ein Muster ohne Wert, das die Teams dort allesamt auf ihre NHL-Stars zurückgreifen können.
    Auch die Frauen waren in Landshut erfolgreich und holten das Turnier mit Siegen über Frankreich, die Slowakei (jeweils 3:2) und Ungarn (9:1). Auch sie sind bei Olympia dabei.
  • Tennis: Die letzten Männer-Turniere des Jahes vor dem Saisonfinale in Turniere gingen in Metz an Learner Tien und in Athen an Novak Djokovic. Der 38-jährige Djoker kürte sich damit zum ältesten Sieger seit 1990 und feierte entsprechend. Zugleich sagte er seine Teilonahme fürs Saisonfinale (seit gestern in Turin) ab. Der Mann weiß Prioritäten zu setzen und sieht sich gegen die absolute Weltelite um Sinner und Alcáraz eher chancenlos.
  • Basketball: Für den FC Bayern läuft es derzeit rund: In der Euroleague gewannen die Münchner in Paris und sind nun mitten im Play-off-Rennen. Am Sonntag behielten sie in einer äußerst engen Partie bei Vechta mit 77:74 die Oberhand.

 

* Ruhe in Frieden, Udo Flade

 

Ich habe diese Woche aufgrund einer Namens-Recherche leider erfahren, dass der wunderbare Udo Flade schon im Juli dieses Jahres gestorben ist. 97 Jahre wurde er alt, und doch kam der Tod offenbar völlig überraschend für Freunde und Angehörige, er erfreute sich guter Gesundheit und war bis zuletzt aktiv. Während meiner Volontärs-Zeit bei der Märkischen Oderzeitung (97 bis 99) gab uns der ehemalige Chefredakteur der Abendzeitung nicht nur wertvolle Tipps für alle Arten des Print-Journalismus, und gerade die Überschriften (siehe oben) waren sein Steckenpferd: Der passionierte Golfer unterhielt uns auch mit den absurdesten Anekdoten über diese Sportart. Und für mich als Münchner tat es im nicht nur geografisch fernen Frankfurt (Oder)  gut ein Münchner (und meinen Eltern auch bekanntes) Gesicht zu sehen.

Ruhen Sie in Frieden, sehr verehrter Udo Flade!