US Open, 3. Runde

 

Mein Aufreger

 

Seit Beginn des letzten Grand-Slam-Turniers diskuriert die Tennis-Gemeinde wieder mal über den Gesundheits/Fitnesszustand von Novak Djokovic. Wie ein lebender Leichnam wandelt (wankt?) er durch seine Runden, nimmt hier eine Verletzungspause, schneidet dort Schmerz- und Leidensgrimassen, als bräuchte er bald die letzte Ölung. Was den serbischen Ausnahmespieler nicht daran hinderte, dass er mit drei zum Teil sehr klaren Siegen das Achtelfinale in New York erreichte.

 

Männer

 

Arg gerupft wurden die US-Amerikaner bei ihrem Heim-Grand-Slam. Einzig Taylor Fritz ist noch im Rennen der besten 16 Spieler, ausgeschieden sind dagegen Ben Shelton, Tommy Paul und Francis Tiafoe, die jeweils schlechter eingestuften Kontrahenten (Mannarino, Bublik, Struff) unterlagen.
Recht überraschend den ersten Satz gab Top-Favorit Jannik Sinner (neben Carlos Alcáraz) ab gegen Denis Shapovalov ab. Hätte der stark verbesserte Kanadier im 2. Durchgang seine durchaus vohandenen Chancen effizienter genutzt, wäre vielleicht sogar die ganz große Sensation möglich gewesen.
Unglaublich die Leistung von Alexander Bublik: In 3 Partien gab der Kasache nicht ein einziges Mal seinen Aufschlag ab.

 

Die DeutschInnen

 

Wer hätte gedacht, dass Jan-Lennard Struff der letzte verbliebene Mohikaner in den Einzeln sein würde. Mühsam quälte sich der 35-Jährige durch die Qualifikation (und nur eine Regenpause bewahrte ihn vorm Aus gegen den Japaner Taro Daniel, wie er freimütig bekannte): Jetzt steht er nach 2 Topleistungen gegen Holger Rune und erst recht gegen Tiafoe im Achtelfinale. Er darf jetzt aus nächster Nähe die Schauspiel- (und natürlich auch Tennis)künste des Djoker bewundern. Wenn es wirklich gut für den Warsteiner läuft (und weil Djokovic tatsächlich angeschlagen wirkt), räume ich ihn sogar Chancen ein. Wer 10 Euro auf ihn setzt, würde im Erfolgsfall 52,50 zurückbekommen, warum eigentlich nicht?
Für Alexander Zverev und Daniel Altmaier ist das Turnier hingegen beendet. Gerade Zverev enttäuschte mal wieder bei einem Grand-Slam-Turnier. Wieder mal agierte der Hamburger gegen den zugegeben sehr starken Felix Auger-Aliassime zu passiv, wieder mal sehr weit hinter der Grundlinie stehend. Da der Kanadier mit dem Service von Zverev sehr gut zurechtkam, kam dieser bei seinen Aufschlagspielen häufig in die Bredoulle. Die Viersatz-Niederlage war somit fast folgerichtig, wieder ein Jahr für Zverev ohne Grand-Slam-Erfolg.
Altmaier zeigte gegen die australische Tenniswand Alex De Minaur eine äußerst couragierte Leistung und gewann auch den ersten Durchgang. Doch nach 2 Fünfsatzpartien ging ihm die Luft aus und musste im 4. Satz entkräftet aufgeben.. Trotzdem ein sehr erfreulic hes Turnier für Altmaier, vor allem der Erfolg gegen Stefanos Tsitsipas war ein Ausrufezeichen!

Ohne jede Chance blieb Laura Siegemund, die allerdings nicht hundertprozent fit scheint, der sgtark bandagierte Oberschenkel muckt. Gegen die bärenstarke Russin Ekaterina Alexandrowa blieb ihr beim 0:6, 1:6 nur ein Spielgewinn. Immerhin ist sie noch im Doppel dabei gemeinsam mit der Brasilianerin Beatriz Haddad Maia.

 

Frauen

 

Paris- und Wimbledonsiegerin Iga Swiatek wankte erneut, fiel aber nicht gegen die Russin Anna Kalinskaya, die im ersten Satz eine 5:2- und 6:5-Führung bei jeweils eigenem Aufschlag nicht durchbrachte. Souverän wirkt das bisher nicht, was die Polin da zeigt, aber in den entscheidenden Momenten kann sie den Schalter umlegen.
Keine Blöße gaben sich die Mitfavoritinnen Aryna Sambalenka und Coco Gauff.
Die schönste Story liefert aber Taylor Townsend. Einst galt sie als Riesentalent, doch zuletzt war sie nur noch im Doppel äußerst als Nummer 1 der Weltrangliste) erfolgreich. Jetzt begeistert sie mit abwechslungsreichem Tennis (sie hat von allen Frauen mit den besten Volley und traut sich auch nach vorn). Ihre Siege gegen Jelena Ostapenko und vor allem Mirfa Andreewa begeisterten nicht nur das amerikanische Publikum.

 

Zahlereien

 

4 Männer mussten in den insgesamt 16 Drittrundepartien aufgeben. Dazu Tommy Paul, der sich am Ende fast wehrlos ergeben mussten.
2 Qualifikanten haben das Achtelfinale erreicht. Neben Struff auch völlig überraschend der Schweizer Leandro Riedi, nur die Nummer 435 der Welt. Ihm kam natürlich die Aufgabe seines Kontrahenten Majchrzak schon im 1. Satz zupass.

 

Achtelfinale, Männer (MESZ)

 

(01) Sinner – (23) Bublik (Mo.)
(10) Musetti – Munar (Mo.)
(15) Rublew – (25) Auger-Alliasime (Mo.)
(08)  De Minaur – Riedi (Mo.)
(07) Djokovic – Struff (Mo., 01:00, Arthur Ashe, 1. Spiel Night Session)
(04) Fritz – (21) Machac (Mo., 01:00, Louis Armstr., 1. Spiel Night Session
Mannarino – Lehecka (So., 17:00, LA, 1. Spiel Nachmittag)
(02) Alcáraz – Rinderknech (So., 17:00, AA, 1. Spiel Nachmittag)

Machac hat mir  bisher außerordentlich gut gefallen und könnte gegen Taylor Fritz überraschen. Bublik kam zuletzt mit Sinner gut zurecht, mir fehlt allerdings der Glaube bei einem Best of 5.

 

Frauen

 

(01) Sabalenka – Bucsa (Mo., ca. 03:30, LA, 2. Spiel Night)
(09) Rybakina – Vondrousova (Mo., ca. 03:30, AA, 2. Spiel Night)
(04) Pegula – Li (So., 17:00, AA, 1. Spiel Nachmittag)
Krejkicova – Townsend (ca. 19:30, LA, 2. Spiel Nachmittag)
(11) Muchova – (27) Kostyuk (Mo.)
(03) Gauff – (23) Osaka (höchstwahrscheinlich in der Night Session auf AA Dienstagfrüh unserer Zeit)
(08) Anisimova – (18) Haddad Maia (Mo.)
(02) Swiatek – (13) Alexandrowa (Mo.)

Gauff vs Osaka – das Duell zwischen zwei ehemaligen Open-Siegerinnen elektrisiert. Ebenfalls hochinteressant, wie Swiatek mit der bisher so starken Alexandrowa zurechtkommt.