Van Allmen triumphiert, Österreich mehr als im Soll

Ski-WM in Saalbach, V

 

Die absolute Königsdisziplin, Abfahrt der Männer, ging an die Schweiz. Doch nicht der favorisierte Marco Odermatt triumphierte, sondern Franjo van Allmen. Auch die Gastgeber durften trotz des Erfolges des Nachbarn zurfrieden sein, denn Vincent Kriechmayr gewann für Austria die 4. Medaille im 4. Speedrennen.

 

Das Rennen

 

Diesmal sollte es kein Startnummernrennen werden. Die erste ernstzunehmende Richtzeit setzte mit der Nummer 8 der Schweizer Alexis Monney, der dem bis dato Führenden Nils Allegre gleich 1,03 Sekunden abnahm. Lange durfte sich der Schweizer nicht auf dem vorläufigen Siegessessel hinsetzen, denn schon unmittelbar darauf war der Einheimische Vincent Kriechmayr noch mal sieben Hunderstel schneller, obwohl er im Schlussteil etwas Zeit verlor. Er war also nicht perfekt unterwegs gewesen. Dieser Verdacht wurde Gewissheit, als sich Franjo van Allmen aufmachte. Der Aufsteiger des Jahres war bei allen Zwischenzeiten voll dabei, hatte aber einen brillanten Endspurt und unterbot Kriechmayr um 24 Hunderstel. Die Entscheidung? Dominic Paris, das 2-Meter-Muskelmann aus Südtirol, verlor oben zuviel Zeit, da nutzte ihm die perfekte Fahrt unten nichts mehr. Also blieb nur noch Marco Odermatt, der Super-G-Weltmeister. Doch der wirkte längst nicht so federleicht wie am Freitag, riskierte zwar viel, streute aber einige Fehlerchen ein, die diese Strecke nicht verzeiht. So blieb der medaillenlose Platz 5, und sichtbar war sein Ärger ob der Fahrt.

 

Das Ergebnis

 

G: Franjo van Allmen (SUI).   1:40,68
S: Vincent Kriechmayr (AUT)     0,24
B: Alexis Monney (SUI)               0,31

4. Dominik Paris (ITA) 0,45, 5. Marco Odermatt (SUI/TV) 0,66, Adrian Smiseth Sejersted (NOR) 0,83, … 13. Ryan Cochran-Siegl (USA) 1,43, 20. Romed Baumann (D) 1, 75

 

Die Medaillengewinner

 

Franjo van Allmen krönte seine unglaubliche Saison, die aus den Reihen der Durchschnittsfahrer bis in die absolute Speed-Elite führte. Mit einem Jahr Verspätung bestätigte der 22-Jährige all den Vorschusslorbeer, den er als dreimaliger Vize-Weltmeister bei der Junioren-WM 2023 in den USA gesammelt hatte. Dreimal kam er in der Abfahrt auf den 2. Platz, nämlich bei den Klassikern in Gröden, Bormio und Wengen. Am Wengener Lauberhorn gewann er im Super-G auch seinen ersten Weltcup. Spätestens da gilt er als Kronprinz des überragenden Marco Odermatt.

Vincenz Kriechmayr ist seit Jahren der mit Abstand beste und konstanteste österreichische Speed-Spezialist. Der 31-Jährige gewann jeweils 9 Weltcup-Rennen in Abfahrt und Super-G, zuletzt vor fast genau einem Jahr in Kvitfjell (Super-G). Groß war das Wehklagen in Austria, als er vor knapp einen Monat in Wengen stürzte und sich eine schmerzhafte Bänderdehnung zuzog, die gar seinen WM-Start gefährdete. Doch der 31-Jährige arbeite an seiner Fitness und konnte auch dank Schmerzmittel antreten. Schon sein 4. Platz im Super-G war verheißungsvoll.

Alexis Monney trat wie sein Landsmann van Allmen erst diese Saison richtig in Erscheinung, gerade noch rechtzeitig, möchte ich angesichts seiner schon 25 Jahre und der unglaublich starken Konkurrenz in der Schweiz anmerken.. Der Abfahrts-Junioren-Weltmeister von 2020 hatte Ende Dezember seine große Zeit, als er in Bormio erst die Abfahrt gewann (vor van Allmen) und tags darauf im Super-G Platz 3 belegte, seine bis dato einzigen Podestplätze im Weltcup.

 

Die Gastgeber

 

Nach einer äußerst engagierten Fahrt raste Daniel Hemetsberger mit nicht einmal einer Sekunde Rückstand auf den Sieger auf Platz 7, für ihn ein Top-Ergebnis, erst recht nach dieser reichlich durchschnittlichen Saison. Auch Stefan Babinski kann mit seinem 9. Rang zufrieden sein, Lehrgeld zahlte der in den Trainingsläufen auftrumpfende Stefan Eichberger (28.),

 

Die Enttäuschten

 

Groß waren die Erwartungen der bei Großereignissen oft so starken Nordamerikaner, gerade auch nach dem Abfahrtstriumph von Breezy Johnson tags zuvor. Doch mit der Medaillenvergabe hatten die US Boys und Crazy Canucks nichts zu tun. Beser war noch Bryce Bennet auf dem 10. Platz. Fpür Kitz-Sieger James Crawford blieb gar nur Rang 23.

 

🇩🇪 👓

 

Der gebürtige Österreicher Romed Baumann durfte fast mit Blick auf sein Elternhaus starten, er klassierte sich als 20. im Mittelfeld, sind wir mal gnädig. Simon Jocher durfte Starten (30.), und Luis Vogt beendete auch sein zweites WM-Rennen nicht.

 

Morgen folgt der erste (und einzige) Ruhetag, bevor es mit den Team-Komis der Frauen und Männer weitergeht. Wir lesen uns.