- Bundesliga: Der FC Bayern beendet seinen heißen Februar am Freitag mit dem Ausswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart. Die Ausgangsposition des Tabellenführers ist mit 8 Punkten plus weitaus besserem Torverhältnis auf Bayer Leverkusen mehr als kommod.
Der Meister seinerseits ist bei Eintracht Frankfurt gefordert: Es geht auch um die unglaubliche Serie in de Fremde von zuletzt 27 Spielen ohne Niederlage (zuletzt im Mai 2023 beim VfL Bochum).
Apropos Bochum: Das Team trifft am Samstag auf 1899 Hoffenheim und könnte mit einem Sieg bis auf 4 Punkte an den Gegner heranrücken (plus 2 potenzielle Zähler aus dem Union-Spiel im Dezember).
Der unglaubliche SC Freiburg (Platz4) erwartet am Sonntag (17:30) den nicht viel weniger unglaublichen FC Augsburg - 2. Bundesliga: Der März beginnt und damit normalerweise auch die Leidenszeit des HSV. Ein Sieg beim SC Paderborn am Sonntag würde de Seele also besonders gut tun..
- Internationaler Fußball: Die Premier League spielt schon während der Woche, weil in England am Wochenende die nächste FA-Cup-Runde ansteht (alledings ohne echten Schlager). Am Mittwoch empfäng der souveräne Tabellenführer Liverpool die Wundertüte Newcastle; außerdem kommt es unter anderem zum Verfolgerduell, Verfolger im weiteren Sinne also, Arsenal vs Nottingham.
Der Dreikampf an der Spitze in Spanien geht weiter. Atlético hat mit dem Vierten die schweirigste Aufgabe, wenigstens zu Hause. Real spielt bei Betis Sevilla, der FC Barcelona empängt am Sonntag Real Sociedad San Sebastian, ein hübsches katalonisch-baskisches Duell.
Der absoltute Schlager des Wochendes findet allerdings in Italien statt, wenn am Samstag (18.00) der Zweite SSC Neapel den Ersten Inter Mailand empfängt. Inter hat einen Punkt Vorsprung; Atalanta Bergamo (vs Venedig) ist nach einer kleinen Formdelle (un ter anderem das Überraschungs-Aus in der Champions League gegen Brügge) nur noch in Lauerstellung. - Handball: Der nächste Schlager in der HBL: Dabei ist die SG Flensburg-Handewitt gegen die MT Melsungen zum Siegen verdammt, will sie noch in den Titelkampf eingreifen (Sa., 19 Uhr). Eher Pflichtaufgaben haben die anderen Titelanwärter THW Kiel (in Bietigheim), Füchse Berlin (in Leipzig), Hannover-burgdorf (in Erlangen) und SC Magdeburg (vs Potsdam).
- Basketball: Nach der EM-Qualifikation geht es für die Vereine wieder heftig zur Sache. In der Euroleague muss de FC Bayern bei Paris ran; die beiden Teams sind sieggleich auf Platz 6 und 7. Wem das nicht reicht: Es kommt auch zum innerspanischem Clasico zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona.
In der BBL gibt es am Freitag das Verfolgerduell zwischen Ulm und Braunschweig, die Münchner sind am sonntag bei den Niners Chemnitz gefordert. - Tennis: Die Männer sind in Dubai (Medwedew, Rublew, Tsitsipas, Struff)), Acapulco (Zverev, Ruud, Paul, Runde, Altmaier) sowie Santiago (Cerundolo, Hanfmann) zu Gange; die Frauen haben die letzten Vorbereitungsturniere vor dem Doppel Indian Wells/Miami in Austin (Pegula, Shnajder, Maria, Siegemund) und Mérida/Kolumbien (die beiden Milliardärinnen Navarro, Badosa).
- Wintersport: Die Frauen ab Freitag in Kvitfjell (2 Abfahrten, Super-G), die Männer Samstag/Sonntag in Kranjska Gora (Riesenslalom, Slalom).
Das wird die Woche, die wird
Nordisches Skifest in Trondheim
Nach alpiner Ski-WM in Saalbach und Biathlon-WM in Lenzerheide findet ab Mittwoch die Nordische Ski-WM im norwegischen Trondheim statt. Wie die Alpinen in 1991 Saalbach waren auch die Nordischen 1997 in Trondheim schon mal bei Welttitelkämpfen am Start.
Es gibt einige Neuerungen: Erstmals werden zwei Para-Ski-Wettbewerbe in die reguläre WM eingebettet (jeweils ein klassischer Langlaufsprint). Außerdem dürfen sich die Frauen erstmals in einem 50-Kilometer-Langlauf vesuchen, der am Sonntag in einer Woche auch den Abschluss bildet.
Die Kombinierinnen schließlich bestreiten zwei Wettbewerbe (und ein Mixed). Jeweils auf der Normalschanze mit dem Unterschied, dass einmal zuerst 5 km gelaufen werden im Massenstart und dann gesprungen wird und einmal die bewährte Gundersen-Methode (1 Sprung, Langlauf je nach Abstand, und die erste im Ziel gewinnt). Die Männer wie gewohnt einmal von der Großschanze und einmal von der Normalschanze in der Gundersen-Methode (10 repektive 7,5 km), aber neben dem Mixed nur noch eine Staffel.
Insgesamt stehen 27 Entscheidungen an.
Mein Interesse am nordischen Skisport hat stark nachgelassen (ich muss Prioritäten setzen), doch so viel lässt sich sagen. In allen Langlauf-Disziplinen bei Frauen und Männern gehören die Norweger zu den Titelfavoriten, nicht nur eine(r), sondern mehrere. Was dann die vermeintlichen Superstars Therese Johaug und Johannes Klaebo wirklich zeigen auch gegen die nationale Konkurrenz, muss man sehen. Im Skilanglauf haben die Deutschinenen um Katharina Hennig und Victoria Carl durchaus Medaillenchancen, vor allem in der Staffel und im Teamsprint, aber vielleicht auch im 10-km-Einzel und Skiathlon. Der 50er am Ende wird dann eher ein Survival of the fittest sein.
Anders sieht es in der Nordischen Kombination aus. Bei den Männern werden Deutsche, Österreicher und Norweger die Medaillen unter sich ausmachen. Jedes Land hat mehrere Kandidaten dazu. Ich sehe außerhalb dieser Nationen keinen echten Kandidaten auf Edelmetall, aber bei Großereignissen kotzen die Pferde besonders gerne vor der Apotheke.
Bei den Frauen ist die junge Schwarzwälderin Nathalie Armbruster diesee Saison zu eine Siegläuferin avanciert, und das in ihrem Abiturjahr. Mal sehen, wie es ihr bei ihrem ersten Großereignis auf Schanze und Loipe ergeht. Erfrischend ist die junge Dame auf jeden Fall, wie auch ihr Sportstudio-Auftitt zeigte.
Schließlich noch das Skispringen, wo es mittlerweile 7 (!) Wettbewerbe gibt, je drei bei Männern und Frauen (Normalschanze, Großschanze, Team) und ein Mixed mit je 2 Frauen und Männern.
Die deutschen Männer sind nach nahezu perfektem Saisonstart und eine noch ordentlichen Tournee in ein gruseliges Formtief geplumpst, gerade der November/Dezember-Siegspringer Pius Paschke. Ob sie sich da wieder rausrobben, ist doch sehr zweifelhaft, aber nicht ausgeschlossen. Die Österreicher sind bei den Männern klar zu favorisieren, auch wenn Slowenen und auch die Norweger fast von Woche zu Woche stärker wurden.
Ein wenig anders sieht es bei den Frauen aus: Hier sind die Deutschinnen um Juliane Seifarth und Katharina Freitag Medaillen- (und wenn es gut läuft)sogar Gold-Favoritinnen.
„Nordisches Skifest“, habe ich getitelt. Die Stimmung in Trondheim nahe des Polarkreises wird grandios sein. Bei aller Begeisterung für einheimische Erfolge werden die norwegischen Fans eine fantastische Stimmung für alle schaffen, so war es zumindest 1997 in Trondheim, und das sehen wir ja auch jedes Jahr bei den Wettbewerben am Holmenkollen nahe Oslo. Unvergessen natürlich Olympia 94 in Lillehammer, großer Seufzer.
Ich werde die Wettbewerbe also verfolgen (allerdings nicht sklavisch) und sicher auch die eine oder andere Entscheidung hier kommentieren und analysieren: aber sicher nicht in dem Umfang wie bei den Alpinen, auch weil es 27 anstatt nur 11 Wettbewerbe sind.
Ach, Pokal ist ja auch noch
Der DFB hat ja in all seiner Weisheit das Viertelfinale zweigeteilt. Nach den ersten beiden Partien vor drei Wochen, die Bayer levekusen vs Köln und der VfB Stuttgart vs FC Augsburg für sich entschieden, steht jetzt der zweite Schwung an. Heute empfängt dabei der letzte verbliebene Drittligist Arminia Bielefeld Werder Bremen (oder auch die Herzensclubs von Arnd Zeigler und Philipp Köster), die darüber in ihrem gemeinsamen Podcast launig (oder übellaunig berichten). Morgen kommt es zum Plasikclub-Knaller RB Leipzig gegen VfL Wolfsburg, für Traditionsfans ein echtes Grauen anders: Pest gegen Cholera. Das ZDF wird jeweils live dabei sein zur besten Sendezeit ab 20.15 Uhr.
Und sonst?
Neueste Kommentare