Was so übrigbleibt
Punkte am Grünen Tisch
Erfreuliches nachträgliches Weihnachtsgeschenk für den VfL Bochum, wenn gleich nicht wirklich überraschend. Der DFB hat das wegen eines Feuerzeug-Wurfs abgebrochene Spiel zwischen dem 1. FC Union und dem VfL nachträglich mit einem Sieg für die Bochumer gewertet, die damit ihren Punktestand auf 8 erhöht und Anschluss auf die Nichtabstiegsplätze gefunden haben. Im Ergebnis habe ich nichts anderes erwartet, aber die Begründung stimmt mich nachdenklich: Es habe keine Anhaltspunkte dafür gegeben, dass VfL-Torwart Patrick Drewes geschauspielert habe, als er sich nfür spielunfähig erklärt habe, nachdem ihm besagtes Feuerzeug am Ohr gestreift hat. „„Wir konnten keine Aspekte eines Komplotts oder eines Schmierentheaters erkennen“, befand DFB-Sportrichter Stephan Oberholz. Mit anderen Worten: In solchen Fällen ist immer das Gastgeber-Team als letztlich für Fans Verantwortlicher der Gelackmeierte, denn wann will eine unabhängige Instanz (von Arzten?, gar Juristen? das Gegenteil beweisen können.
Und Auswirkungen aufs Ergebnis hat eine zwangsweise Auswechlung wohl immer, denn wer will wo eine Grenzlinie ziehen, wann das nicht der Fall ist. Wenn sich derlei Vorkommnisse jetzt häufen sollten (weil es paar Deppen gibt, die meinen eingreifen zu müssen), werden zumindest hinter den Fan-Rängen wieder die ungeliebten Fangnetze aufgezogen.
Schmierentheater um Dani Olmo
Die absurde Finanz-Politik des FC Barcelona hat neue absurde Wendungen erfahren. Die spanische Liga hatte den Spielern Dani Olmo und Pau Victor die bis Jahresende 2024 befristete Spielberechtigung nicht verlängert, weil das hochverschuldete Barca die finanziellen Voraussetzungen dafür nicht erfüllt hat. Auf den Einspruch der Katalanen entschied nun die spanische Sportaufsichtsbehörde, dass zumindest eine vorläufige Spielberechtigung zu erteilen ist bis zur endgültigen Entscheidung in der Sache, weil sonst schwerer wirtschaftlicher Schaden für Club, Spieler und nicht zuletzt die Nationalmannschaft entstehen würde.
Ich finde es sehr fragwürdig, dass sich der spanische Staat so massiv in den Sport einmischt. Barca war die heikle Finanzlage immer bekannt, sie war ja auch selbstverschuldet (auch durch den extrem teuren Stadionumbau). Jetzt droht für das unveranwortliche Finanzgebaren keinerlei spürbare Strafe (so eine Entscheidung in der Sache zieht sich auch in Spanien über Monate, wenn nicht Jahre hin). Wenn dann anno dunnemal entschieden wird, dass die Verweigerung von La Liga rechtens war und Olmo nicht hätte spielen dürfen, können die Ergebnisse kaum rückgängig gemacht werden. Mal wieder zeigt sich: Man muss nur unverschämt sein, jegliches Financial Fair Play ignorieren und kommt letztlich damit durch (zumindest wenn man prominent genug ist wie der FC Barcelona. Das in Katalonien ohnehin Staatsheiligtum ist, wo Banken auch fällige Kredite gern mal stunden oder gar „vergessen“, wie Kenner der Szene schon lange wissen.
Tabea Alt: Eine Turnerin packt aus
Tabea Alt war eine extrem talentierte und erfolgreiche deutsche Turnerin. Mit gerade 21 Jahren beendete sie 2021, noch vor den Olympischen Spielen in Tokio, ihre Karriere. Zu viele Verletzungen, zu große Schmerzen. Jetzt, drei Jahre danach, hat sie sich über die entsetzlichen Umstände am Stützpunkt Stuttgart geäußert, an dem sie seit früher Kindheit trainiert hat. Zwei Wochen inst das her, als sie unmenschliche Trainingsmethoden der Betreuer monierte. Sie schrieb bei Instagramm unter anderem: »Essstörungen, Straftraining, Schmerzmittel, Drohungen und Demütigungen waren an der Tagesordnung. Wir wurden von klein auf manipuliert, um somit kontrollierbar zu sein. Wir waren Spielbälle.«
Seitdem ist die heile deutsche Turnwelt, die im Zweifel nie heil war, in ihre Einzelteile zerlegt worden. Zahlreiche Turnerinnen, die ebenfalls beim Stuttgarter Verein (ein Vorzeigeclub im Land) bestätigten die Vorwürfe. In einem langen Spiegel-Interview, das in der morgigen Ausgabe erscheint und schon jetzt (allerdings hinter einer Bezahlschranke) online verfügbar ist), präzisierte Alt das furchtbare Geschehen, das sie seit früher Kindheit erlitten hat.
https://www.spiegel.de/sport/ex-turnerin-tabea-alt-ueber-die-jahre-am-stuetzpunkt-stuttgart-wir-wurden-kaputt-gemacht-wir-haben-extrem-gelitten-a-605c4e84-95b4-4ea3-81fe-288e2bea5d43
Das wirklich Traurige ist: Tabea Alt liebt immer noch den Turnsport, verteidigt sogar bis zu einem gewissen Grad die Methoden. Dazu ein paar Anmerkungen:
– Ich kenne Tabea Alt nicht, habe aber keinen Grund, ihre Aussagen in Frage zu stellen.
– ich bin nicht naiv: Dass die unfassbaren Leistungen und körperlichen Verrenkungen nicht ohne sehr harte Arbeit zu erreichen sind, liegt klar auf der Hand. Dass manche Trainingseinheit weit über das hinausgeht, was eine normalsterbliche Person in ihrem Sportkurs erlebt, ist klar. Sicher nicht nur im Turnen, sonden in jedem Leistungs-Sport. Turnen sticht mE deshalb hervor, weil gerade hier Mädchen (wahrscheinlich auch Jungen) bereits in sehr jungen Alter gedrillt werden müssen und vor allem auch in die körpeliche Entwicklung enorm eingegriffen wird (jedes Kilo mehr ist eine „Katastrophe“, es folgt oft Magersucht), das ist wohl im Tennis oder auch Schwimmen etwas anders. Was nicht heißen soll, das nicht auch im Tennis und Schwimmen die Grenzen des Menschlichen oft überschritten werden.
– jeder, der sich im (Turn)-Sport auskennt, hat die Grusel-Geschichten des unglaublich erfolgreichen rumänischen Teams der 70er-Jahre um Superstar Nadia Comaneci und deren Trainer Bela Karoly gelesen. Wir wissen also alle Bescheid, und höchstens das Ausmaß des Missbrauchs erschreckt mich. In dieser Form hätte ich das in Deutschland tatsächlich nicht für möglich gehalten (also bin ich doch naiv?)
– es wäre absurd zu glauben, dass derlei Vorgänge nur in Stuttgart und nicht auch an anderen Stützpunkten Regel und nicht Ausnahme waren. Äußerungen von Schwebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Beck aus dem Jahr 2020 über die Zustände in Chemnitz bestätigen dies und müssen neu bewertet werden
https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/missbrauch-im-turnen-das-system-ist-weiter-dysfunktional-110217435.html
– die Konsequenz? Kein Frauenturnen mehr? Kann es auch nicht sein, denn wohl keine andere Sportart lehrt jungen Menschen das Körpergefühl. Und gerade junge Menschen wollen auch die Grenzen des Möglichen ausloten. Das Gefühl, einen Doppelsalto mit zig Schrauben sicher gelandet zu haben, muss toll sein …
Der deutsche und besonders auch der schwäbische Verband sind aufgeschreckt und wollen die Vorwürfe untersuchen (und hoffentlich das ganze Trainigskonzept hinterfragen). Dafür ist allen Beteiligten viel Glück zu wünschen.
Neueste Kommentare