Team Kanada jubelt über Prestige-Erfolg
Blick über den Teich, Allstar-Woche bei NHL und NBA
Die All-Star-Zeit in verschiedener Form sind bei NBA und NHL Geschichte. Im sehr prestige-trächtigen 4-Nationen-Turnier setzte sich am Ende Kanada heute Nacht im Endspiel zu Boston mit 3:2 nach Overtime gegen die USA durch. Den entscheidenden Treffer erzielte der beste Spieler der Welt Conor McDavid, ein standesgemäßes Ende.
Das sehr engagiert geführte Turnier hatte nichts mit den Larifari-Allstar-Treffen der vergangenen Jahre zu tun. Gerade das Duell Kanada gegen USA war, auch durch die Bundesstaat-Faseleien (oder steckt sogar mehr dahinter?) des US Präsidenten, hoch emmotional. Während sich beim ersten Treffen der beiden vor einer Woche in Montreal diese Emotionen durch Schlägereien auf dem Eis und Hymne-Ausbuhgen entlud, blieb es in der Nacht zu Freitag weitgehend sportlich, und das obwohl DT vor der Partie noch mal Öl ins Feuer gegossen hatte, unter anderem verhöhnte er Kanadas Noch-Premier Justin Trudeau als Gouverneur Trudeau
Gerade in Nordamerika war die Angelegenheit bitter ernst, zumindest lässt sich das aus den Reaktionen der Spieler, aber auch der Medien schließen. Inwieweit sich insgesamt vier (respektive drei für Schweden und Finnen) kräfteraubende Partien auf die Fitness der Spieler auswirkt, bleibt abzuwarten. Die Skandinavier werden zudem anführen, dass sie auf hervorragende Spieler außerhalb der NHL nicht zurückgreifen konnten.
Nächstes Jahr wird es kein Allstar-Weekend geben, da die NHL wegen Olympia in Mailand Pause macht und dort die besten Spieler der Welt für ihre Länder antreten, dann sind auch tschechische, deutsche und schweizer Stars dabei.
NBA
Auch das All-Star-Game-Weekend der NBA wurde in einem neuen Format ausgetragen. Das „Game“ wurde in ein Viererturneir gesplittet: nicht mehr Ost gegen West, sondern die auserwählten 24 Profis wurden in. drei Teams (Grundidee: international, Junge, Erfahrene) aufgeteilt, zudem wurde zwei Tage zuvor ein viertes Team in einem weiteren Viererturnier ermittelt. Gespielt wurde jeweils auf 40 Punkte.
Gerade der Sonnta zog sich extrem lange hin. Für knapp 45 Minuten brauchte es sage und schreibe mehr als drei Stunden (Vorstellungen, Werbung, Analysenen, wieder Werbung und das wurde unterbrochen durch ein bisschen Basketball-Zocken, dessen Ergebnis völlig egal war. Gerade in der originalen TNT-Übertragung überboten sich smanche „Experten“ in Hohn und Spott und Häme.
Gedanken muss sich die NBA auch um ihren Samstag machen. Gerade der Dunk-Wettbewerb gerät zur Farce, denn die besten Stars der Liga meiden. Zum dritten Mal in Folge gewann Mac McClung den Wettbewerb mit spektakulären und auch bestens gelungenen Auftritten. Der ist wohl nur noch deshalb überhaupt im erweiterten Kader der Orlando Magic. Vielleicht ist das die Zukunft: Absolute Spezialisten bereiten sich speziell auf den Dunk-Wettbewerb vor. Dann sieht das Publikum zwar keine großen Namen, aber eine tolle und kreative Dunking Show. 105.000 Dollar strich Mr. McClung ein, insgesamt hat er mit seinen drei Erfolgen 310.000 Dollares vedient, mehr als bei den Magic. Dafür, dass ohne ihn der Wettbewerb un terirdisch gewesen wäre, sind die 105.000 Dollar eigentlich viel zu wenig.
Jetzt hat die Spielpause endlich ein Ende. Sowohl in NHL und NBA sind noch knapp 30 Spiele zu bewältigen. Zumindest eine NBA-Übfersicht folt in den nächsten Tagen.
Neueste Kommentare